E Bike Tuning 2017
Welche Entwicklungen wird es 2017 in der E Bike Tuning Szene geben ?
Lassen Sie uns kurz auf 2016 zurückblicken: 2016 war das Jahr der komfortablen, konfigurierbaren E Bike Tuning Lösungen, neben dem BluePed erschien das SpeedChip Modul. Aber auch die Klassiker wie Sx2 Dongle, Badass Box, ASA eSpeed, BlackPed (www.blackped.com) und das JUM-Ped waren nicht untätig und haben wenn nicht zumindest Ihr Terrain dann doch Ihre Nischen gut behauptet, wenn nicht gar ausgebaut. 2016 ebenfalls neu: Das PearTune (www.peartune.com), die SpeedBox, der EBikeSpider (www.ebikespider.com) und der EBikeBooster.
Alle Produkte im Vergleich: E Bike Tuning Shop !
Und nun zum E Bike Tuning 2017:
War das BlackPed (www.blackped.com) Modul, quasi der Vorgänger vom BluePed, schon 2015 per App über das Smartphone zu konfigurieren, so zeigt das BluePed 2016 alle Werte nun korrekt auf dem Yamaha Powerdrive Display an und bietet noch mehr Einstellungsmöglichkeiten als das BlackPed. Wir können daher wohl schon sicher sein das es hier 2017 eine Bosch Variante geben wird. Ob es BlackPed, BluePed oder RedPed heißen wird, wissen selbst wir noch nicht… Auf jeden Fall nicht GreenPed, denn dieser Name scheint schon besetzt zu sein von einer Yamaha Syncdrive Variante. Auch eine News für 2017.
Das SpeedChip ist das zweite E Bike Tuning Modul was 2016 für Furore sorgte. Die Möglichkeit mit dem PC Zugriff auf Einstellungen am E Bike zu haben, ist für viele ein Argument. Für andere wiederum nicht, da es Ihnen zu kompliziert erscheint. Bei dem SpeedChip wird es wohl eine Yamaha Lösung 2017 geben. Ob zunächst nur eine Yamaha Powerdrive Version erscheint oder gleichzeitig eine Yamaha Syncdrive Lösung veröffentlicht wird ist noch nicht ganz klar.
Aber auch die Klassiker am E Bike Tuning Markt, der Sx2 Dongle, das ASA eSpeed, die Badass Box und JUM-Ped waren 2016 weiterhin sehr beliebt und werden 2017 sicherlich nicht untätig sein.
Die Badass Box wurde 2016 rundum mit der V3.4 erneuert und hat sich damit deutlich von aufkommenden Nachahmer Boxen (z.B. SpeedClip oder SpeedBox) abgesetzt. Die Nachahmer Boxen sind höchstens mit der Badass Box V3.3 wenn nicht sogar mit der noch älteren V3.2 gleichzusetzen. Die Badass Box V3.4 scheint hingegen die erste Lösung für die neuen Yamaha PW-X Motoren zu bieten. Man wird sicherlich davon ausgehen können, dass die Jungs von Badass uns 2017 mit weiteren Neuerungen überraschen werden…
Das ASA eSpeed hat emsig Anpassungen im inneren der Module vollzogen. Auch das ASA eSpeed hat 2016 eine Yamaha Powerdrive Variante bekommen.
Der gute alte Sx2 Dongle ist immer noch in Nischenbereichen wie dem Brose Turbo Levo oder bei Panasonic Motoren ungeschlagen.
Ebenso unbeirrbar scheint das JUM-Ped seinen Weg zu gehen. Als reines Software Tuning, im Prinzip immer noch ungeschlagen, gibt es seit 2016 eine Variante für den neuen BionX RC3 Controller.
Während der ganze E Bike Tuning Markt bislang ausschließlich von Produkten “Made in Germany” dominiert wurde, kamen 2016 Lösungen von unseren tschechischen Nachbarn hinzu: Das PearTune (www.peartune.com) und die SpeedBox.
Auch der EBikeSpider (www.ebikespider.com) als Werkzeug und der EBikeBooster (Heinzmann & ELFEi V3 Motoren) dürfen nicht unerwähnt bleiben für 2016.
Bei allen schon 2016 am Markt befindlichen Produkten ist mit Sicherheit davon auszugehen das auch 2017 einige Neuerungen zu erwarten sind.
Das Interessante an der ganzen Entwicklung scheint zu sein, dass alle Lösungen sich voneinander unterscheiden und neue Ansätze bieten. Denn so unterschiedlich die Lösungen sind, so unterschiedlich sind auch die Erwartungen was ein E Bike Tuning können soll. So kann der Kunde zwischen vielen Produkten mit seinen Vor- und Nachteilen wählen und damit wird ein kompetenter Vergleich aller Tuning Produkte vor dem Kauf immer wichtiger: