
Anleitung: SpeedBox 2 am Yamaha PW-X
E Bike Tuning bedeutet das die Tuning Produkte selber verbaut oder angebracht werden müssen. Gerade bei Tuning Modulen muß der Motor geöffnet werden und das E Bike Tuning Produkt im Motor installiert werden. Der Yamaha PW-X Motor bedarf besonderer Aufmerksamkeit.
Die SpeedBox 2 für Yamaha PW-X Motoren im EBikeTuningShop !
Die SpeedBox 2 für Yamaha PW-X Anleitung
Hier unsere Anleitung:
Abbildung 1: Zum Verbau des Tuningkits in der Motoreneinheit des Yamaha PW-X werden folgende Werkzeuge benötigt. Innensechskantschlüssel der Größe 4,5, und 6 mm.
Empfehlenswert (ohne Abbildung) ist ein Drehmomentschlüssel der Marke XLC (Drehmomentschlüssel erhältlich im EBikeTuningShop), sowie Loctite 263 hochfest.
Bevor sie mit dem Einbau des Tunings beginnen, entfernen sie zunächst den Akku!
Abbildung 2: Um das Tuningtool in dem Ebike zu verbauen, müssen wir zunächst das PW-X Antriebssystem deinstallieren. Beginnen wir zunächst mit dem Lösen der Zylinderkopfschraube Nr. 1. Diese wird mit einem 5mm Innensechskant heraus gedreht.
WICHTIG: Die Schraube wird beim späteren Rückbau mit 11 Nm befestigt, falls sie diese lösen, ist es durch den verwendeten Loctite schwierig, das richtige Drehmoment abzuschätzen, ein Drehmomentschlüssel wäre daher empfehlenswert. (siehe E Bike Werkzeuge im EBikeTuningShop)
Abbildung 3: Falls die Zylinderkopfschraube Nr. 2 nicht problemlos erreicht werden kann, müssen wir das große Kettenblatt entfernen. Dazu lösen wir mit einem Innensechskant der Größe 5mm, die 4 Schrauben des Kettenblattes. Anschließend können wir das Kettenblatt entfernen.
Abbildung 4: Nach dem Entfernen des Kettenblattes ist die Zylinderkopfschraube Nr. 2 erreichbar und kann mit einem Innensechskantschlüssel der Größe 5mm hinaus geschraubt werden. Anschließend drehen wir das Ebike, um weitere Arbeitsschritte an der linken Seite der Motoreneinheit durchzuführen.
Abbildung 5: Zunächst entfernen wir mit einem Innensechskantschlüssel der Größe 4mm die beiden vorderen Schrauben der Kunststoffgehäuseabdeckung.
Abbildung 6: Danach entfernen wir mit dem gleichen Innensechskantschlüssel, die beiden hinteren Schrauben der Kunststoffgehäuseabdeckung.
Abbildung 7: Anschließend können wir die Kunststoffgehäuseabdeckung vom Motorengehäuse entfernen. Falls ihr Ebike, wie in diesem Fall, über eConnect verfügt, können sie den Kabelstrang dort belassen und die Abdeckung vorsichtig hängen lassen.
Abbildung 8: Als nächsten Schritt, lösen wir den Motor mit einem Innensechskantschlüssel der Größe 6mm aus der Rahmenbefestigung. Zuerst entfernen wir nur eine Schraube.
Abbildung 9: Die zweite Schraube der Motoreneinheit lösen wir nur kurz an (kleines Bild), dadurch kann der vordere Motorenteil kurz absacken.
WICHTIG: Um ein Abreißen der Kabelstränge durch den herabfallenden Motor zu verhindern, sollte vor dem Entfernen der Schraube ein Gegenstand unter dem Motor (bspw. ein Karton) platziert werden.
Abbildung 10: Beim Absenken des Motors kommen nun die einzelnen Steckverbindungen im Unterrohr des Ebikerahmens zum Vorschein.
Abbildung 11: Nachdem wir die Steckverbindungen aus dem Unterrohr des Ebikerahmens gezogen haben, kann nun der Einbau des Tuningkits erfolgen.
Abbildung 12: Zunächst trennen wir die 5-polige Steckverbindung des Displays, Nr. 1.
Nr. 2 ist die 3-polige Steckverbindung zum Geschwindigkeitssensor.
Nr. 3 ist der Kabelstrang des eConnects und Nr. 4 die Stromversorgung des Motors.
Nr. 3 und Nr. 4 finden bei dem Einbau des Tuningkits keine Beachtung.
Abbildung 13: Danach trennen wir die 3-polige Steckverbindung des Geschwindigkeitssensors.
Abbildung 14: Jetzt verbinden wir die Buchse des Tuningkits mit dem Displaystecker der Motoreneinheit (5-polig) Ein falsches Verbinden der Stecker ist nicht möglich, da die Stecker passförmig sitzen.
Abbildung 15: Anschließend stellen wir die Verbindung zwischen der SpeedBox2 und der Steckverbindung des Geschwindigkeitssensors (3-polige Verbindung) her. Wie schon erwähnt kann die Steckverbindung nur passförmig zusammen gesteckt werden, ein falsches Verbinden ist daher ausgeschlossen.
Abbildung 16: Nun stellen wir die Verbindung mit den Steckern des Tunings und den Buchsen der Motoreneinheit her. Zunächst die 5-polige Displayverbindung.
Abbildung 17: Danach wird die Verbindung des Geschwindigkeitssensors hergestellt, so dass alle Stecker und Buchsen des Tuningkits belegt sind.
Abbildung 18: Nachdem das Tuning mit dem Motor verbunden wurde, kann der Rückbau und ein provisorischer Test erfolgen. Verstauen sie zunächst alle Leitungen und Steckverbindungen im Unterrohr des Ebikerahmens. Anschließend kann der Motor mit der unteren Motorenschraube am Rahmen befestigt werden.
WICHTIG: Achten sie darauf, dass keine Steckverbindungen eingeklemmt oder gelöst werden.
Nachdem dieser Schritt erfolgt ist, kann der provisorischer Testlauf durchgeführt werden. Dazu setzen wir den Akku ein und starten das den Motor über das HMI.
Nach dem Drücken des WALK-Buttons erscheint der Geschwindigkeitswert 9,9 km/h auf dem Display, das Tuning ist somit aktiviert. Nochmaliges Drücken deaktiviert das Tuning und es erscheint der Wert 2,5 km/h. Drehen sie zum Abgleich bei aktiviertem Tuning das Hinterrad. Erscheint ein Geschwindigkeitswert auf ihrem Display ist ihr Tuning funktionsbereit. Nun können sie das HMI wieder ausschalten, den Akku entnehmen und mit dem weiteren Rückbau beginnen.
Abbildung 19: Danach kann die zweite Motorenschraube verbaut werden, anschließend folgt der Steinschlagschutz und die beiden Zylinderkopfschrauben auf der rechten Motorenseite, abschließend das große Kettenblatt.
WICHTIG: Die Drehmomente der o.g. Schrauben sollten beachtet werden, ein Versehen der rechten Motorenschrauben mit hochfestem Loctite wird empfohlen.