
Anleitung: PearTune Modul – E Bike Tuning für Bosch Active, Performance & CX Motoren
E Bike Tuning für Bosch Active Performance und CX Motoren ist zweifelsohne sehr gefragt. Hier stellen wir Ihnen die Bedienungsanleitung für das bewährte PearTune Modul vor:
Das PearTune Modul für Bosch Active, Performance und CX Motoren im EBikeTuningShop !
Einbauanleitung des PearTune Moduls für einen Bosch Performance/CX Motor
Abbildung 1: Zur Demontage des Kurbelarmes und der Kunststoffarmes benötigen wir folgende Werkzeuge. Von unten nach oben:
- Innensechskantschlüssel (Inbus) in diesem Fall der Größe 8mm, gegebenenfalls ein Innensechskantschlüssel der Größe 3mm.
- Hinweis: Es wird jedoch empfohlen auf verschiedene Größen des Innensechskants zurückgreifen zu können, da Bauart bedingt einige Änderungen im Vergleich zum verwendeten Vergleichs E Bike auftreten können.
- Ein Kurbelabzieher für ISIS bzw. Octalink Innenlager. Dabei gibt es mehrere Bauarten von Kurbelabziehern, für welche weitere Werkzeuge, in Form von Maul- oder Ringschlüsseln bzw. o.g. Innensechskantschlüssel benötigt werden.
- Hinweis: Der Kurbelabzieher muss zum Einen in das Gewinde des Kurbelarmes einigeschraubt werden und zum Anderen muss die Kurbel durch das Hineindrehen des Gewindes abgezogen werden.
- Ein Torx Schraubendreher.In diesem Fall der Größe 2.
- Ggf. eine Spitzzange zum Lösen der Steckverbindungen an der Motoreinheit
Bevor sie nun mit dem Einbau des Tunings beginnen, entfernen sie zunächst den Akku!
Abbildung 2: Die Kurbelschraube wird gegen den Uhrzeigersinn mit einem Innensechskantschlüssel der Größe 8 gelöst.
Abbildung 3: Nach dem Entfernen der Kurbelschraube wird das ISIS-Innenlager des Tretlagers und das Gewinde der Kurbelschraube sichtbar.
WICHTIG: Es sollten sich zwischen dem ISIS-Innenlager und dem Kurbelarmgewinde keine Fremdkörper (z.B. Unterlegscheiben) befinden.
Abbildung 4: In das Gewinde der Kurbelschraube kann nun der Kurbelabzieher hineinigeschraubt werden. Zu beachten ist, dass der Kurbelabzieher dabei vollständig in das Gewinde der Kurbelschraube geschraubt wird.
WICHTIG: Falls der Kurbelabzieher nicht korrekt verschraubt ist, kann es beim anschließenden Abziehen des Kurbelarmes, zu Beschädigungen des Kurbelarmgewindes kommen.
Abbildung 5: Nachdem der Kurbelarm entfernt wurde, können nun die 3 Schrauben der Kunststoffabdeckung mit einem 20er Torx Schraubendreher gelöst werden.
WICHTIG: Je nach Modell kann es sein, dass ein Steinschlagschutz vor dem Lösen der Kunststoffabdeckung mit einem 3mm Innensechskantschlüssel entfernt werden muss. (Auf dieser Abbildung nicht sichtbar)
Abbildung 6: Nach dem Lösen der Schrauben kann nun die Kunststoffabdeckung entfernt werden.
Abbildung 7: Nach dem Entfernen der Kunststoffabdeckung werden die Motoreinheit und die Steckverbindungen sichtbar.
• Display (4-polig): 1
• Sensor (2-polig): 2
• Akku (Stromversorgung 3-polig): 3
Die Verbindungen (Connectoren) zum Display 1 und zum Sensor 2 können abgezogen werden.
WICHTIG: Nicht an den Kabeln, sondern direkt an den Steckern ziehen, nutzen sie eine Spitzzange, falls die Verbindungen fester sitzen. Die Steckverbindungen können nur in einer Position, aufgrund der Passform der Stecker, verbunden werden. Ein falsches Verbinden der Stecker ist aufgrund der Buchsenform nicht möglich.
Abbildung 8: Die o.a. Steckverbindungen werden auf diesem Bild nochmal in vergrößerter Form dargestellt:
• Display (4-polig): 1
• Sensor (2-polig): 2
Die beiden mit Blindstopfen ausgestatteten Steckplätze 3 und 4 (gelb), sind jeweils für eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen. Die Steckverbindungen 1 und 2 passen nicht in die Buchsenform, da dort andere Ausprägungen der Stecker verwendet werden.
Abbildung 9: Auf dem Bild sehen sie nun das Pear Tune MSO, sowie die o.a. abgezogenen Steckverbindungen des Motors 1 und 2.
Abbildung 10: Zunächst verbinden sie den 4-poligen Displaystecker des Ebikes mit dem 4-poligen Stecker des Pear Tune MSO.
WICHTIG: Achten sie dabei auf die korrekte Leitungsfarbe (rot-rot, die anderen Farben sind schwarz und fügen sich beim Beachten der 1. Leitungsfarbe)
Abbildung 11: Nun folgt die Verbindung zum 2-poligen Sensorstecker. Auch in diesem Fall sollte auf die korrekte Leitungsfarbe geachtet werden (schwarz – schwarz, rot – rot)
Abbildung 12: Nachdem die Verbindung zum Pear Tune MSO hergestellt wurde, können die Baugleichen Stecker des Tunings mit der Steckverbindung des Motors gekoppelt werden. Die Stecker können nicht verwechselt oder verdreht werden, da ihre Passform auf die Bauart der Buchse abgestimmt wurde.
WICHTIG: Versuchen sie daher die Stecker nicht gewaltsam ineinander zu stecken, da ansonsten die PIN´s verbiegen oder abbrechen.
Abbildung 13: Der Akku kann nun wieder einigesetzt werden, um das Tuning zu testen.
Nach dem Einbau lässt sich das PearTune MSO durch einen kurzen Druck auf den WALK Button am Display ein- oder ausschalten. Wenn die Motoranzeige alle 5 Sekunden blinkt, ist das Tuning aktiv. Die WALK-Funktion funktioniert trotzdem bei längeren Drücken als Schiebehilfe in ihrer ursprünglichen Funktionsweise.
Abbildung 14: Die neuen PearTune Module besitzen inzwischen alle passgenaue Steckhülsen, so das die Schrumpfschläuche überflüssig geworden sind.
TIPP: Nutzen Sie die PearTune Geheimfunktion und lassen Sie sich den erfolgreichen Installationsprozess durch das Aufblinken der Leuchtdiode am PearTune Modul bestätigen ! Alle PearTune Module werden fortan in transparenter Schutzhülle produziert !
WICHTIG: Achten sie beim erneuten Verbinden auf die o.a. Leitungsfarbe, da es ansonsten zu Defekten der Motorelektronik kommen kann. Anschließend können sie die Kabel geordnet unter der Kunststoffabdeckung verlegen und diese wieder verschrauben. Danach kann der Kurbelarm wieder montiert und der Akku einigesetzt werden.
Das PearTune Modul für Bosch Active, Performance und CX Motoren im EBikeTuningShop !