
EggRider V2 – Ein smartes E-Bike Display mit Tuning Option für Bafang Mittelmotoren
Falls Ihr stolzer Besitzer eines Bafang, Shengyi oder MATE X E-Bikes seid, habt ihr vielleicht schon mal von EggRider V2 gehört. Wenn nicht, erzählen wir hier was ihr wissen müßt:
Hier könnt ihr EggRider V2 übrigens im „EBikeTuningShop“ bestellen.
Dieses System besteht aus einer mobilen App und dem intelligenten EggRider Display, dass das ursprüngliche E-Bike Display ersetzt. Ihr habt dann die Möglichkeit, die Motorparameter individuell anzupassen, so dass sich Fahreigenschaften und Leistung eures Antriebs in vielerlei Hinsicht verbessern lassen. Das schön kleine & übersichtliche EggEider Display zeigt euch unterwegs alle wichtigen Fahrdaten an. Außerdem könnt ihr euer Smartphone als zusätzliches Display mit noch weitreichenderer Datenanzeige nutzen. Zum weiteren Funktionsumfang gehören das Abrufen von Fahrstatistiken oder das Anpassen von Fahrprofilen.
Die Programmierung der Motorparameter und des Controllers erfolgt bequem über die App via Bluetooth, ein umständliches Programmierkabel wird nicht benötigt. Die Motorunterstützung lässt sich dank der App-Anbindung angenehm fein und individuell vornehmen – zumindest innerhalb der Grenzen, die der jeweilige Controller zulässt.
Das EggRider OLED Display selbst ist schön minimalistisch gehalten und sorgt für einen angenehm aufgeräumt wirkenden Lenker. Es kann einen unterwegs mit allen wichtigen Informationen versorgen, die mobile App muss dafür nicht zwingend gestartet werden. Am Display befinden sich Tasten zur Änderung des Assistenzlevels; und mit dem Quick-Mode Schalter kann zwischen einem Road- und einem Offroad-Modus gewechselt werden etc.
Interessant ist auch die lernfähige Akkuanzeige (in der App), die einen unterwegs mit absolut exakten Werten versorgt, übrigens in Prozent und Volt.
EggRider V2 Installation
Das Einrichten von EggRider ist schön simpel: Einfach das alte Display durch das EggRider Display ersetzen. Dann die mobile App herunterladen und via Bluetooth mit dem EggRider Display verbinden. Nun lässt sich EggRider einrichten, und über die Smartphone-App lassen sich die Einstellungen des Motors / Controllers individuell anpassen und optimieren.
EggRider V2 mit Tuning Option
In einigen Fällen ist es offenbar möglich, die internen Motorparameter über die EggRider App so anzupassen, dass die Maximalgeschwindigkeit des E-Bikes erhöht werden kann. EggRider selbst drückt sich in dieser Hinsicht (vielleicht mit Absicht) ein wenig schwammig aus: „Providing flexibility to comply with road e-bike laws worldwide“ (übersetzt: „EggRider sorgt für Flexibiltät beim Einhalten der weltweit geltenden Gesetze für E-Bikes im Straßenverkehr“). Diesen Satz könnte man unserer Ansicht nach so interpretieren, dass sich die Höchstgeschwindigkeit mit Hilfe von EggRider u.U. individuell verstellen lässt – auch wenn dies vom Unternehmen so nicht explizit gesagt wird.
Fakt ist: Unseren Informationen zufolge lässt sich in manchen Fällen über EggRider die Watt-Zahl des Motors erhöhen. Oftmals scheint sich die 25 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung sogar aktiv heraufsetzen zu lassen, so dass deutlich schneller mit voller Motorunterstützung gefahren werden kann.
Auf jeden Fall gibt es in den EggRider „Basic Settings“ (in der mobilen App) eine Funktion „Max Speed Road“ – dort könnt ihr die Höchstgeschwindigkeit im Profil „Road“ einstellen. Die Funktion „Max Speed Offroad“ wiederum ermöglicht euch, die Maximalgeschwindigkeit im „Off Road“ Profil festzulegen. Ob man im Rahmen dieser Funktionen die Höhe der maximalen Motorunterstützung tatsächlich über 25 km/h heraufsetzen kann, bleibt allerdings unklar. Offenbar soll die Manipulation nur im Rahmen der erlaubten Grenzen möglich sein – allerdings muss man sich dabei vor Augen halten, dass die Motoren in Deutschland ja bei 25 km/h abriegeln, während in den USA 32 km/h erlaubt sind. Hier scheint sich also bereits eine erste Tuning-Option aufgetan zu haben, zumindest für Fahrzeuge, bei denen die Höchstgeschwindigkeit ursprünglich auf 25 km/h begrenzt wurde.
Darüber hinaus findet sich in den „Basic Settings“ die Einstellungsoption „Wheel Size“, in der man den Radumfang in inch bzw. mm angeben kann. Durch Variieren des Radumfangs könnten sich theoretisch ebenfalls höhere Geschwindigkeiten erreichen lassen. Hier heißt es ganz einfach ausprobieren.
Wie gesagt: Momentan sieht es so aus, dass es die genannten Tuning Optionen nur gibt, wenn es die jeweiligen Einstellungen zulassen. Es hängt hier anscheinend immer vom Einzelfall ab. Man kann somit nicht in jedem Fall garantieren, dass sich ein E-Bike mit EggRider tunen bzw. schneller machen lässt.
Deshalb unsere Frage:
Wie sind denn eure Erfahrungen mit EggRider? Schreibt doch einfach in die Kommentarfunktion, ob ihr euer E-Bike tatsächlich tunen bzw. schneller machen konntet – und falls ja, wie habt ihr das genau gemacht? Wichtig wäre auch zu wissen, um was für ein E-Bike und welchen Controller es sich dabei handelte.
EggRider V2 Kompatibilität
EggRider V2 ist in erster Linie kompatibel mit Bafang-Mittelmotoren (einschließlich Sondor). Wichtig ist, dass EggRider V2 nur funktioniert bei UART-, und nicht bei CANbus-Display-Verbindungen.

EggRider V2 ist kompatibel mit folgenden Bafang Mid Drive Systemen:
Bafang BBS01 250W/350W/500W/750W
Bafang BBS02 250W/350W/500W/750W
Bafang BBS03/BBSHD/LUNA 750W/1000W/1500W/2500W/Ludacris
Bafang Ultra M620
Bafang M600
Bafang Max
Bafang MM G320
Bafang MM G330 250
Bafang MM G340
Bafang M300
Bafang M400
Eine Liste mit allen EggRider-kompatiblen E-Bike Antrieben und Controllern findet ihr auch „hier“.
Bei Interesse könnt ihr EggRider V2 günstig bestellen im „EBikeTuningShop“.
Ich habe in mei Milan Velombil einengen Bafang BBS01 eingebaut, ab 40KMH HALBIERT ER DIE Geschwindigkeit, ab 50 km zeigt er null Geschwindigket an. Die Restreichweite wird leider auch nicht angezeigt.