Specialized Turbo Levo Tuning: Der Bluetooth Hack
Das Specialized Levo besitzt einen Brose Motor, wie einige andere Hersteller (z.B. Rotwild, Bulls etc.) auch. Üblicherweise werden diese mit Akkus und einer Software von BMZ betrieben, Specialized geht hier seinen eigenen Weg, verwendet eine spezielle Software, lässt den Akku also nicht bei BMZ fertigen. Das hat zur Folge, dass ein Remote Schalter, ein Display von Rotwild nicht so einfach bei dem Specialized Levo verwendet werden kann.
AKTUELL: Die BLEvo App für Specialized Turbo Levo E Bikes
Specialized stellt kostenlos eine App für Android und IOS zur Verfügung, mit der weitreichende Konfigurationen des Motors durchgeführt werden können (“Speci App”). Etwas ähnliches gibt es, allerdings nicht in dem Umfang von Specialized, bisher nur über das Bosch NYON mit einer kostenpflichtigen App. Bei Bosch allerdings zwingend an die Verwendung des Geräts gebunden (mit Intuvia geht das nicht), beim Specialized bleiben über die App vorgenommene Modifikationen dauerhaft gespeichert, auch wenn der Akku entnommen, geladen etc. wird.
Um die Möglichkeiten des Specialized Levo optimal ausnutzen zu können, ist es hilfreich, die unterschiedlichen Einstelloptionen zu kennen. Zunächst wollen wir auf die allgemeinen Einstellungen eingehen und anschließend den Bluetooth Hack erklären:
Unterstützungs-Modus:
Die drei Stufen Eco-Trail-Turbo sind mehr oder weniger frei konfigurierbar, Eco lässt sich bis auf 10% runterziehen, in Zukunft wohl bis 0%.
Bosch gibt die Stufen anders an, beschreibt was der Motor zur eigenen Kraft dazu gibt. Hier ein ungefährer Vergleich von Bosch zu Specialized:
- ECO 20%: zus. ca. 65% Motor-Unterstützung
- TRAIL 50%: zus. ca. 160% Motor-Unterstützung
- TURBO 100%: zus. ca. 320% Motor-Unterstützung
Beschleunigungs-Sensibilität:
Die Beschleunigungs-Sensibilität regelt, wie schnell der Motor auf den Pedaldruck reagiert. Schnellere Anpassung verbraucht mehr Strom.
Eco oder Normal sollte für die meisten passen.
Motorstrom:
Der Regler Motorstrom kappt, wenn nicht auf 100%, die Spitzen.
MS 70% bedeutet, dass bis zu 70% unterstützt wird, im unteren Bereich ist die Leistung identisch, nur die letzten 30% fehlen. Macht dann Sinn, wenn ich Strom sparen will, mit viel Eigenleistung fahren möchte, oder z.B. leistungsschwächere Fahrer, Fahrer konventioneller MTB`s mit dabei sind.
Motorstrom ist der entscheidende Regler um an der Reichweite zu drehen!
Alle bisher beschriebenen Einstelloptionen der Specialized App haben keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit, bis zu der vom Motor unterstützt wird, ca. 25 km/h.
Der Bluetooth Hack – Manipulieren der Abregelgeschwindigkeit:
Die juristische Seite ist klar, Manipulation an der Höchstgeschwindigkeit, bis zu der unterstützt wird, ist illegal! Es kann auch als gesichert gelten, dass aus dem Motor die einigestellten Daten nachträglich ausgelesen werden können, ob das dann auch Einfluss auf eine eventuelle Kulanz hat, ist eine andere Frage.
Beim Specialized Levo ist ein definierter Radumfang einigestellt, bei 3.0“ Bereifung 2255 mm. Mit der Specialized App lässt sich der Radumfang bis auf 2000 mm reduzieren, dazu muss die App auf dem Handy installiert sein, Bluetooth einigeschaltet sein, dass Levo einigeschaltet sein.
Handy mit Levo koppeln, auf den Radumfang tippen, 2255 löschen, 2000 eingeben, Levo ausschalten, der Wert ist nun gespeichert. Damit unterstützt der Motor bis ca. 28 km/h, dürfte im Toleranzbereich sein, auch mit der Kulanz keine Probleme geben. In den USA regelt der Motor bei ≈33 km/h ab, muss er dann auch in Deutschland aushalten.
Wem das nicht reicht, der muss zu einer anderen Software greifen.
Für das iPhone LIGHTBLUE app (iOS, free) downloaden:
https://itunes.apple.com/de/app/lightblue-explorer-bluetooth/id557428110?mt=8
Unter Android mit BLE Scanner (Google Play Store) möglich:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.macdom.ble.blescanner&hl=de
Die nun beschriebene Vorgehensweise und Bilder beziehen sich auf den BLE Scanner, Zeilennummer und Werte sind bei Lightblue identisch.
Nun Schritt-für-Schritt die Bluetooth Hack Anleitung:
Der Vorgang mit BLE Scanner: Akku ins Bike, einschalten, Motorstecker muss natürlich verbunden sein.
Am Smartphone Bluetooth einschalten, die App starten:
Levo einschalten, Motorstecker muss mit Akku verbunden sein.
Sollte das Levo nicht im BLE Scanner erscheinen, unten links auf SCANNER drücken.
Auf Connect drücken:
Nun auf die markierte Zeile drücken (Welche Folgen es hat, wenn ich mich mit der Zeile vertue, keine Ahnung, etwas Vorsicht schadet nichts, sonst zerschieße ich u.U. die Software !!).
In das Feld den gewünschten Wert eintippen, im Beispiel der Wert für 1800 mm (02000807).
Im weissen Feld auf die Bezeichnung Text, Byte Array wählen, dann OK drücken.
Das alles muss dann so aussehen:
Oben auf DISCONNECT drücken.
Levo ausschalten, BLE Scanner ausschalten.
Speci App einschalten, Levo einschalten.
Der Radumfang muss nun in diesem Beispiel 1800 mm betragen:
Will oder muss ich den Wert zurücksetzen, brauche ich dazu nicht den BLE Scanner! Speci App aufmachen, auf Tune gehen, zuerst den Kreis oben rechts drücken, dann bestätigen.
Levo ausschalten (z.B. falls die Rennleitung schaut), geht es nach einigen Minuten von alleine aus.
Nach dem Neustart sind dann die Werkseinstellungen gesetzt.
Hier die Umfangswerte (nicht jede Variante wurde getestet):
0800mm 02002003
0900mm 02008403
1000mm 0200e803
1100mm 02004c04
1200mm 0200B004
1300mm 02001405
1400mm 02007805
1500mm 0200DC05
1600mm 02004006
1700mm 0200a406
1800mm 02000807
1900mm 02006c07
Einige Anmerkungen zum Tuning, aus rein technischer Sicht:
Die Manipulation verschiebt nur das Abregeln des Motors auf ein höheres Tempo, der Motor hat deshalb nicht mehr Leistung.
Mittreten kann man bis irgendwo um / oberhalb von 40 km/h, solange nicht vorne ein größeres Kettenblatt montiert wird. Gebe ich 800 mm ein, unterstützt der Motor immer, sobald ich mit etwas Kraft trete, auch bergab.
Das geht natürlich massiv auf die Reichweite.
Der Motor speichert mit 800 mm nur ein drittel der mit Unterstützung gefahrenen Kilometer, allerdings verschiebt sich die Relation der Akku Zyklen (wie oft wurde der Akku voll geladen) natürlich zu den Kilometern extrem!
Gespeicherte Kilometer geteilt durch Zyklen ergibt die theoretisch Reichweite einer Akku Ladung. Die liegt beim irgendwo zwischen 40 bis 80, ggf. auch mehr Kilometern. Wenn die auf ein Drittel sinkt, dann ist klar, hier wurde manipuliert,…
Also etwas darüber nachdenken, bis zu welchem Tempo Unterstützung wirklich Sinn macht, mitunter ist weniger mehr.
ich habe das tuning schritt für schritt ausgeführt 02002003. doch mein bike bringt nicht mehr als 35 km/h auf die strasse. jetzt frage ich mich woran es liegen kann.