Bosch Felgenmagnet Tuning: Endlich ein empfehlenswerter Chip

Bosch Felgenmagnet Tuning: Endlich ein empfehlenswerter Chip

Mit dem RimBoost erscheint eine wirklich empfehlenswerte Tuning Lösung für Bosch Smart System E-Bikes mit Felgenmagent!

Für gewöhnliche Bosch Smart System (BES3) E-Bikes mit Sensor an der Schwinge des Hinterrads gibt es bereits zahlreiche empfehlenswerte Tuning Lösungen auf dem Markt – vom Tuning Modul bis hin zum smarten Dongle ist alles dabei (Übersicht im EBiketuningShop).

Bosch Felgenmagnet

Doch für Bosch BES3 E-Bikes mit Felgenmagnet sah die Sache bislang ganz anders aus. Hier gab es bis jetzt keine einzige wirklich akzeptable Tuning Lösung zur Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung. Und Bedarf nach einer akzeptablen Lösung ist definitiv da: Immerhin haben mittlerweile deutlich über 15% aller Bosch Smart System E-Bikes (BES3) anstatt wie gehabt einen Magneten an der Speiche (Bosch Speichenmagnet), einen Magneten am Ventil des Hinterrads (Bosch Felgenmagnet). Doch alle bisherigen Lösungen für Modelle mit Felgenmagnet erwiesen sich in der Praxis als unausgereift und extrem fehleranfällig.

MountainTuning: RimBoost

Aber glücklicherweise hat sich das nun geändert. Das Entwicklerteam von „MountainTuning“ hat sich des Problems angenommen und kann mit dem brandneuen „RimBoost“ erstmals einen wirklich professionellen, tatsächlich fehlerfrei arbeitenden Tuning-Chip speziell für Bosch Smart System mit Felgenmagnet präsentieren.

Mit dem RimBoost Chip lässt sich die Geschwindigkeitsbegrenzung aufheben, wobei der Motorsupport von 25 km/h auf bis zu 42 km/h erhöht wird (wie eifrige Blog-Leser wissen, hängt die tatsächlich erreichbare Geschwindigkeit allerdings von zahlreichen Faktoren ab). Damit kann erstmals überhaupt das volle Potential von Bosch Smart System E-Bikes mit Felgenmagnet genutzt werden!

Beim Begriff „RimBoost“ handelt es sich um ein Kunstwort, das sich zusammensetzt aus der Problemstellung (Felgenmagnet=Rim Magnet) und dem Ergebnis (Boost=Beschleunigung, mehr Power).

Über MountainTuning

Bei dem Hersteller „MountainTuning“ handelt es sich übrigens um keine Unbekannten. Die Entwickler des Unternehmens können bereits auf über 10 Jahre Erfahrung im Bereich E-Bike Tuning zurückgreifen, wobei sie einige der besten Tuning Tools überhaupt produzierten. Ein herausragendes Beispiel wäre das „MTT Display“, mit dem man Rocky Mountain Powerplay E-Mountainbikes in vielerlei Hinsicht optimieren kann. Die Begrenzung wird nicht nur aufgehoben, man kann sogar die Spitzenwattzahl von 960 auf 1056 Watt anheben, und das sogar bei korrekten Werten im Display. Kein anderes Tuning war dazu in der Lage.

Lange Zeit hielt sich MountainTuning eher bedeckt, doch mittlerweile gibt es sogar eine Marken-Homepage, auf der die eigenen Produkte vorgestellt werden und auch geordert werden können.

Konzentrieren wir uns auf das neueste herausragende Produkt von MountainTuning: Den RimBoost:

  1. RimBoost Funktionsweise
  2. Installation RimBoost Chip
    1. Installationsroutine RimBoost Elektromagnet
  3. Viele Vorteile vom RimBoost
    1. Optimal: Keine Fehlermeldungen im Fahrbetrieb
    2. Genial: Einfach zu Deinstallieren
    3. Ein hochwertiges Produkt
  4. Fragen zum RimBoost
    1. Wann erscheint der RimBoost?
    2. Woran erkennt man eigentlich ein Bosch Smart System E-Bike mit Felgenmagnet?
  5. RimBoost vorbestellen und kaufen

RimBoost Funktionsweise

Das Funktionsprinzip hinter RimBoost ist so einfach wie genial, die Entwickler haben hier wirklich Kreativität bewiesen.

Der RimBoost Chip selbst wird im Motorraum verbaut. Aus dem Chip laufen vier Kabel – zwei Kabel zur Stromversorgung durch das E-Bike, ein Kabel mit einem Elektromagneten und ein Kabel, an dessen Ende sich ein neuer Sensor befindet:

  1. Chip
  2. Elektromagnet
  3. Speedsensor
RimBoost Bosch 1024x901

Der originale Felgenmagnet am Hinterrad wird entfernt und durch den Sensor des RimBoost ersetzt (übrigens derselbe standardisierte Sensor, der sich bei herkömmlichen Smart System E-Bikes an der Schwinge des Hinterrads befindet). Zum RimBoost Sensor am Hinterrad wird dann noch ein zusätzlicher (im Lieferumfang enthaltener) Speichenmagnet angelegt, so dass sich die ursprüngliche Optik des Bikes kaum verändert.

Der neue Sensor leitet dann ein Signal an den Elektromagneten des RimBoosts weiter. Dieser wiederum muss mit starkem doppelseitigem Klebeband außen am Motorgehäuse angebracht werden, und zwar zwischen Hinterrad und dem im Motorraum verbauten Originalsensor. Eine smarte Installationsroutine zeigt an, wo genau der Elektromagnet platziert werden muss (genauere Infos siehe unten).

Danach wird der RimBoost Elektromagnet im Fahrbetrieb ein verändertes Signal an den internen Bosch Sensor weiterleiten, wodurch die 25 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung überlistet und aufgehoben wird. Das Resultat ist ein Motorsupport bis max. 42 km/h.

Zu beachten ist, dass das E-Bike Display beim RimBoost Tuning keine korrekten Werte mehr anzeigen wird. Allerdings konnte eine korrekte Darstellung der Display-Werte bei Bosch BES3 E-Bikes bislang ohnehin noch nicht realisiert werden. Die einzige Ausnahme wäre das sIMPLEk Tuning, bei dem die korrekte Geschwindigkeit über die zweite Ziffer und die Nachkommastelle dargestellt wird.

Unseres Wissens nach machten Tuning-Entwickler die Erfahrung, dass ein Herbeiführen von korrekten Display-Werten (aktuelles Tempo, gefahrene km) die Fehleranfälligkeit von Tunings für Bosch Smart System E-Bikes zu erhöhen scheint. Bei diesem Antrieb hat es sich deshalb bewährt, das Tuning möglichst simpel zu gestalten und auf das absolut Wesentliche zu beschränken. Genau das wurde auch beim RimBoost gemacht.

Und die korrekten Werte kann man sich unterwegs ja auch übers Smartphone anzeigen lassen. Entsprechende Lenker-Halterungen finden sich nahezu überall im Handel.

Wollen wir uns nun dem RimBoost intensiv widmen:

Installation RimBoost Chip

Gehen wir ins Detail: Zum ersten Mal können wir hier Informationen zur genialen Installationsroutine veröffentlichen:

  1. Zuerst muß der Felgenmagnet am Hinterrad entfernt werden. Das ist wichtig damit bei der Installation des RimBoosts keine doppelten Magnetfelder aufgebaut werden, die den Installationsprozess irritieren könnten. Tipp: Am besten den Felgenmagnet an das Vorderrad montieren.
  2. Im nächsten Schritt muß der RimBoost Chip im Motorraum verbaut werden. Zum Öffnen des Motorraums wird bei vielen E-Mountainbikes inzwischen gar kein Kurbelabzieher mehr benötigt. In dem Fall einfach so die Motorabdeckung abschrauben (meist mit einem Torx-Dreher) und die Stecker des RimBoosts, die zur Stromversorgung des Chips dienen, zwischen schalten. Hierzu gibt es am RimBoost einen hochwertigen männlichen und weiblichen Stecker. Tipp: Die Stecker nicht drehen oder knicken, einfach nur rein- oder rausziehen.
  3. Anschließend den mitgelieferten Speichenmagneten in der Speiche des Hinterrads anbringen. Wichtig: Er muß noch nicht exakt eingestellt werden.
  4. Denn zunächst wollen wir den Elektromagneten mit der Installationsroutine optimal zwischen Hinterrad und Motorraum platzieren: Hierzu schaltest du das E-Mountainbike ein und hältst währenddessen (nicht danach oder davor) einmalig kurz den Speedsensor des RimBoosts vor den Speichenmagneten. Dann fängt die Kontrolldiode des RimBoosts dauerhaft zu blinken. Nun nimmst du den Elektromagneten vom RimBoost und platzierst ihn zwischen Motorraum und Hinterrad. Warte bitte ca. 2-3 Sekunden bei jeder Positionierung ab und agiere nicht hastig. Schaue dabei auf das Display. Wenn im Display ca. 17,2 km/h angezeigt werden ist der Elektromagnet korrekt platziert. Nun kannst du den Schutzstreifen der Klebefläche am Elektromagneten abziehen und den Elektromagneten fest am Motor fixieren.
  5. Nun kannst du im nächsten Schritt den SpeedSensor an der hinteren Schwinge platzieren. Zur Fixierung findest du im Lieferumfang Kabelbinder. Nun positionierst du den Speichenmagnet, so dass er, wie bei anderen E-Bikes auch, bei jeder Radumdrehung am Sensor vorbeischnellt.
  6. Anschließend kannst du die Kabel vom Elektromagneten und dem Speedsensor im Motorraum unterbringen und, falls notwendig, sie mit weiteren Kabelbindern dort fixieren. Tipp: Falls du ein Fully E-Mountainbikes hast, lasse bitte etwas Spiel in den Kabeln, so dass sie bei starken Federungen nicht zu sehr unter Last geraten.
  7. Zum Schluss bringst du den Motordeckel wieder an. Fertig.

Das war die Kurzfassung der Installation. Hier findest du noch mehr Infos! Es sind mehrere Schritte und die Installation ist ein wenig umfangreicher als der Einbau eines normalen Tuning-Chips, allerdings ist die Problemstellung nun mal einfach auch etwas aufwendiger. In Relation zur Aufgabenstellung ist der RimBoost dennoch genial einfach.

Installationsroutine RimBoost Elektromagnet

RimBoost: Kontrollleuchte zur Installation des Elektromagnets

Viele Vorteile vom RimBoost

Abgesehen davon das es kein ernstzunehmendes, alternatives Produkt für den RimBoost gibt, wollen wir hier dennoch alle entscheidenden Punkte des RimBoosts einmal aufzählen:

Optimal: Keine Fehlermeldungen im Fahrbetrieb

Zu Testzwecken haben die Entwickler ausführliche Testfahrten mit dem RimBoost durchgeführt (mehrere tausend Kilometer), wobei keine einzige Fehlermeldung im Fahrbetrieb generiert wurde. Nach menschlichem Ermessen schlägt die gefürchtete Bosch Anti-Tuning Erkennung also nicht an.

Dies liegt wohl auch daran, dass die RimBoost Entwickler die maximal erreichbare Geschwindigkeit absichtlich auf 42 km/h begrenzt haben. Von Tuning Tools für normale Bosch Smart System E-Bikes (ohne Felgenmagnet) weiß man nämlich bereits, dass die Tuning-Erkennung bei höheren Geschwindigkeiten deutlich eher anschlägt. Deshalb vorsichtshalber die Begrenzung. Abgesehen davon haben die RimBoost Entwickler sehr viel Erfahrung.

Allerdings ist mittlerweile bekannt, dass der berüchtigte Bosch Fehler „524001“ offenbar selbst ohne Tuning gelegentlich auftreten kann. Deshalb kann keine 100prozentige Garantie gegeben werden, dass der Fehler bei der Nutzung eines RimBoost nicht doch auftreten könnte. Doch trotz der zahlreichen Tests ist dies noch nie vorgekommen.

Genial: Einfach zu Deinstallieren

Falls man irgendwann den Originalzustand des E-Bikes wiederherstellen möchte, ist das kein Problem. Man muss nur den Speichenmagneten wieder abnehmen, und den originalen Felgenmagneten wieder anbringen. Einfacher geht es praktisch nicht! Da wir keine Rechtsberatung geben können ist es schwierig zu sagen, ob mit dem RimBoost und einem deplatzierten Magneten und der Herstellung des vorherigen Sensorprinzips nun ein illegales Tuning für den Wirkungsbereich der StVZO vorliegt oder nicht. Das Tuning kann nach beschriebenen mechanischem Rückbau auf jeden Fall nicht ohne weitere Massnahmen wieder aktiviert werden. Wir empfehlen daher, wie immer, das E-Mountainbike ohnehin nur abseits der StVZO einzusetzen.

Ein hochwertiges Produkt

Wir haben es oben schon erwähnt: In den RimBoost flossen ganze 10 Jahre Erfahrung durch die Tuning Spezialisten von MountainTuning ein. Ihr könnt sicher sein, dass bei der Produktion des Tuning-Chips mitsamt Steckern nur hochwertige Komponenten zum Einsatz kommen. Hinweis: Auf obigen Bildern sind immer nur Chips der Vorserie abgebildet.

In umfangreichen Testfahrten, immerhin mehrere tausend Kilometer, wurde das Produkt auf Herz und Nieren geprüft, dabei schlug die Bosch Anti-Tuning Erkennung nicht an und es wurden keine Fehlermeldungen generiert. Eine Anti-Tuning Erkennung wird also ganz offensichtlich vermieden.

Trotzdem werden die Testfahrer weiterfahren, um sämtliche Fehlerquellen auszuschließen und die Firmware bis kurz vor Schluss weiter zu optimieren.

Bosch BES3 Fuhrpark 1 1024x653
Bosch Smart System BES3 Fuhrpark

Fragen zum RimBoost

Wann erscheint der RimBoost?

Wir sind froh, mit dem RimBoost endlich eine hervorragende, voll funktionstüchtige Tuning-Lösung für Bosch Smart System E-Bikes mit Felgenmagnet präsentieren zu können.

Ihr könnt das Produkt jetzt schon zum Vorzugspreis von 239,- Euro im hiesigen EBikeTuningShop vorbestellen „hier“.

Aufgrund der zu erwartenden sehr hohen Nachfrage lohnt es sich, möglichst früh zu bestellen, da die Produkte chronologisch nach Bestelleingang verschickt werden. Die Erstauflage dürfte sehr schnell vergriffen sein. Außerdem wird der RimBoost nach dem offiziellen Erscheinungstermin deutlich teurer werden, der Abgabepreis wird dann ganze 279,- Euro betragen. Wenn ihr möglichst frühzeitig bestellt, gehört ihr also nicht nur zu den ersten, die den RimBoost erhalten – ihr spart auch noch ganze 40,- Euro!

Laut MountainTuning soll die Auslieferung spätestens Mitte bis Ende Dezember 2023 erfolgen. Im unwahrscheinlichen Fall, dass du den RimBoost doch nicht mehr möchtest, kannst du übrigens jederzeit vom Kauf zurücktreten.

Woran erkennt man eigentlich ein Bosch Smart System E-Bike mit Felgenmagnet?

Die meisten Bosch Smart System E-Bikes haben einen Magneten an der Speiche (Speichenmagnet). Für diese Fahrzeuge gibt es mittlerweile zahlreiche Tuning Optionen „hier“.

SpeedBox Rim 1
Bosch Felgenmagnet

Ein Bosch Smart System E-Bike mit Felgenmagnet dagegen erkennst du am Magneten / Geschwindigkeitssensor am Hinterradventil. Für diese Modelle gibt es mit dem RimBoost zum ersten Mal überhaupt eine wirklich brauchbare Tuning Lösung.

RimBoost vorbestellen und kaufen

Du kannst den RimBoost auch direkt bei MountainTuning vorbestellen, und zwar ebenfalls zum Vorzugspreis von 239,- Euro „hier“. Nach dem offiziellen Erscheinungstermin Mitte / Ende Dezember 2023 wird das Produkt dort auch 279,- Euro kosten. Da die Erstauflage sicherlich sehr schnell vergriffen sein wird, lohnt sich eine frühe Bestellung (die Produkte werden chronologisch nach Bestelleingang ausgeliefert).

Tragt euch einfach in unseren Newsletter ein, wenn ihr in Sachen RimBoost auf dem Laufenden bleiben wollt!