
RimBoost: Tuning für Bosch Smart System (BES3) mit Felgenmagnet
Bosch Smart System (BES3) Felgenmagnet Tuning ist eine besondere Problemstellung, denn bislang gab es für diese Konstellation noch keine Möglichkeit der Entsperrung.
Für das gewöhnliche Bosch Smart System existieren bislang über 15 sehr unterschiedliche Lösungen: Vom Tuning-Chip über die kontaktlose Box für den Sensor bis hin zum smarten Dongle ist alles dabei (hier die umfangreiche Übersicht im EBikeTuningShop). Als besonders fehlerfrei haben sich hier die Produkte vom Team Mountain Tuning (MTT Splug, MTT Smart SB & MTT Smart SP) sowie das VOLspeed heraus gestellt.
Allerdings war der Felgenmagnet bei Motoren mit Bosch Smart System eine Ausnahme: Fiel das Wort “Bosch Rim Magnet” wurde es still… Es gab bislang keine funktionierende, stabile Lösung.
Felgenmagnet Tuning
Gehen wir direkt in das Thema Felgenmagnet Tuning rein: Zwar gab es einzelne Versuche die maximale Geschwindigkeit aufzuheben (hier), diese wurden aber alle zurückgezogen und/oder sahen mehr abenteuerlich aus als ausgereift und professionell. Das hat sich fundamental mit dem Produkt RimBoost geändert. Das Team Mountain Tuning hat sich der Problematik gestellt und eine professionelle Lösung geschaffen.
Kurz zu Mountain Tuning: Mountain Tuning ist keine unbekannte Größe, sondern hat sogar für das wahrscheinlich beste E-Mountainbike 2017 das beste Tuning entworfen (MTT Display). Die Rocky Mountain Powerplay E-Mountainbikes räumen regelmäßig Awards ab und die Tuning Lösung von Mountain Tuning (MTT Display) kann sogar die Spitzenwattzahl von 960 auf 1065 Watt anheben, bei gleichzeitiger korrekter Darstellung aller Werte. Sowas kann kein anderes Tuning auf dem Markt. Vielleicht hat sich das Team Mountain Tuning bislang etwas bedeckt gehalten… Das hat sich nun mit einer eigenen Homepage (Mountain Tuning) und dem RimBoost fundamental geändert.

RimBoost für Bosch Smart System mit Felgenmagnet
RimBoost heißt der Tuning-Chip für das Bosch Smart System mit Felgenmagnet. Es ist ein Kunstwort aus der Problemstellung (Rim Magnet = Felgenmagnet) und der Aufhebung der Geschwindigkeit (Boost = i.w.S. Ankurbelung).
Und das kann der RimBoost:
Leistungsdaten vom RimBoost
Maximal 42 km/h
Die maximale Begrenzung der Geschwindigkeit deines E-Mountainbikes wird mit dem RimBoost von 25 km/h erstmal komplett aufgehoben und auf maximal ca. 42 km/h angehoben. Die tatsächlich erreichbare Maximalgeschwindigkeit hängt dabei, wie viele unser Blogleser wissen, von vielen Faktoren ab.
Keine korrekten Werte
Die tatsächlichen Werte werden im Display mit dem RimBoost nicht korrekt dargestellt. Die korrekte Anzeige aller Werte Im Bosch System erreicht bislang keine Lösung (Ausnahme: sIMPLEk mit der km/h Anzeige über die Nachkommastelle im Display). Eine Lösung ist in absehbarer Zeit ist für Bosch BES3 auch nicht zu erwarten.
Keine Fehlermeldungen
Im Gegenteil, es scheint so, dass umso aufwendiger irgendwas gerade gerückt werden soll beim Bosch Smart System (Gesamtkilometer, tatsächliche km/h im Display) desto anfälliger gegenüber Fehlermeldungen ist die Lösung.
Daher: Keep it simple! Die Firmware basiert auf mehr als 10 Jahren Erfahrung im E-Bike Tuning.
Warum 42 km/h statt 25 km/h?
Als Faustformel wurde festgestellt: Fehlermeldungen häufen sich wenn dauerhaft schneller als 32 km/h und wenn sehr viel oberhalb der 25 km/h Grenze gefahren wird.
Der bekannte 524001-Fehler ist vor allem auch von der Fahrweise abhängig. Die Ermittlung der Fehlerquellen ist dabei sehr aufwendig. Dabei gibt es natürlich noch Unterschiede bei den herkömmlichen Lösungen: MTT, VOLspeed und Badass Box generieren eher weniger Fehler als beispielsweise die SpeedBox. Auch treten Fehlermeldungen bei E-Bikes mit Bosch Smart System auf, obwohl gar nicht entsperrt wurde. Das alles macht die Ausgangslage noch schwieriger.
Andere renommierte Entwicklerteams begrenzen ihre Produkte ebenfalls: VOLspeed für Bosch Smart System zum Beispiel bis 45 km/h. RedPed für Bosch Gen4 bis 33 km/h, optional (out of Support) bis 45 km/h.
Das Entwicklerteam von Mountain Tuning hat dieses alles berücksichtigt und daher die maximale Unterstützung zur Sicherheit auf 42 km/h gesetzt.

Preis und Erscheinungsdatum
Der RimBoost ist hier bereits vorbestellbar. Als spätestes Erscheinungsdatum hat Mountain Tuning Ende des Jahres ausgegeben. Die Auslieferung erfolgt dann chronologisch nach Bestelleingang. Da die Nachfrage schon im Vorfeld nach einer Lösung für das besagte System mit Felgenmagnet (siehe hier) recht hoch war, kann es sein, dass die erste Auflage sogar vor dem Erscheinen schnell vergriffen sein wird. Mit dem offiziellen Erscheinungstermin (Mitte bis Ende Dezember) wird der RimBoost dann zum offiziellen Abgabepreis von 279 Euro angeboten. Bis dahin kannst du ihn zum Vorzugspreis von 239 Euro vorbestellen. Du sparst also 40 Euro. Für den unwahrscheinlichen Fall: Natürlich kannst Du vor dem Erscheinen von dem Kauf zurücktreten.
Hinweis: Auf den Bildern siehst du immer noch den letzten Prototypen, noch nicht das endgültige Produkt.



RimBoost: Zusammenfassung
-Der RimBoost ist ein Tuning-Chip der im Motorraum deines Bosch E-Mountainbikes verbaut wird.
Ausser der obligatorischen Stromversorgung bei Tuning-Chips laufen aus dem Chip zwei Kabel heraus: Zum Einen der neue Sensor und zum Anderen ein Elektromagnet (siehe Fotos).
-Der Elektromagnet muss seinen Platz zwischen den im Motorraum verbauten Sensor und dem Hinterrad finden.
-Der neue Sensor ist ein alter Bekannter: Es ist der Sensor, der sonst bei anderen E-Bikes an der Schwinge des Hinterrads sitzt. Dieser wird, wie gehabt, an der Schwinge des Hinterrades befestigt (Installationsmaterial liegt bei).
RimBoost Einbau & Anleitung
Eine grobe Anleitung möchten wir schon mal mit auf den Weg geben: Der Motorraum wird geöffnet und der RimBoost-Chip mit den beiden Steckern (männlich und weiblich) wird für die Stromversorgung zwischengesteckt. Der bisherige Felgenmagnet wird abgebaut und durch den Sensor, der sich am RimBoost-Chip befindet, ersetzt. Eine smarte Installationsroutine findet den optimalen Platz (siehe Video) für den Elektromagneten am Motorraum deines Bosch Smart System (BES3) Motors fast von ganz alleine. Das genaue Geheimnis der smarten Installationsroutine werden wir mit dem Erscheinen des RimBoosts lüften. Ein kleinen Einblick gewährt dir das untere Video (Achtung: Immer noch der Prototyp bevor er in Kleinserie gefertigt wird). Danach verschließt der Motordeckel den Motorraum wieder und schon ist alles verbaut.
Nach dem Einbau des RimBoosts wird lediglich ein normaler Speichenmagnet am verlegten RimBoost-Sensor befestigt. Der Elektromagnet wird zwischen dem Motor und Hinterrad von außen am Motorraum angelegt und durch ein starkes doppelseitiges Klebeband (3M) fixiert. Der Elektromagnet sieht an der Schwinge unauffällig aus und verändert nicht das “Look and Feel“ deines E-Mountainbikes (siehe Fotos). Ein zusätzlicher Speichenmagnet und notweniges Installationsmaterial (Kabelbinder, Klebeband,…) liegen dem Produkt bei. Du benötigst eventuell noch einen entsprechenden Dreher (Torx, Inbus,…) zum Öffnen des Motorraums und einen Kurbelabzieher zum Lösen der Motorabdeckung.





Installationsvideo vom Elektromagneten
Das RimBoost Funktionsprinzip
Der Elektromagnet vom RimBoost gibt das veränderte Signal im Fahrbetrieb an den internen Bosch Sensor im Motorraum weiter. Fortan wird dann die reale Grenze der Motorunterstützung von 25 km/h auf maximal ca. 42 km/h angehoben. Eine Anti-Tuning Erkennung wird durch den RimBoost-Chip und seiner smarten Firmware vermieden. Umfangreiche Tests (mehrere 1000 km) haben bislang keinerlei Fehlermeldungen generiert. Das Team der Testfahrer wird aber weiter fahren…
Tipp: Baue den Felgenmagnet an dein Vorderrad, so verlierst du ihn nicht und wirst immer daran erinnert das du das Tuning installiert hast.
RimBoost Deinstallation
Möchtest du den RimBoost funktionsuntüchtig machen, mußt du nur den Speichenmagneten abbauen und den Felgenmagneten wieder anbauen. Einfacher geht es fast nicht.
Tipp: Felgenmagnet vorne = Du wirst dran erinnert das der RimBoost aktiv ist; Felgenmagnet hinten = Der interne Boschsensor nimmt das Signal des Felgenmagnets und der Speichenmagnet empfängt kein Signal was er an den Elektromagneten weitergeben kann.
RimBoost Erfahrungen
Bei den verwendeten Komponenten vom RimBoost-Chip wurde auf eine hohe Qualität geachtet. Das Entwicklerteam vom RimBoost blickt dabei auf mehr als 10 Jahre Erfahrung im Bereich E-Bike Tuning zurück. Das gesamte Wissen ist in die Lösung für die Aufhebung des Bosch Smart Systems (BES3) mit Felgenmagnet eingeflossen. So hältst du schließlich ein sehr hochwertiges Produkt in den Händen.
Das Team Mountain Tuning verwendet hochwertige Materialien (z.B. Stecker). Der RimBoost hat bereits mehrere 1000 km ohne Fehler bestanden, die Firmware wird durch ein Team von Testfahrern weiter optimiert. Der RimBoost ist hier vorbestellbar, zusätzlich kannst du dich mit unserem Newsletter über den RimBoost aktuell halten.
[…] für Bosch Smart System Motoren mit Felgenmagnet empfehlen wir das „RimBoost“, ebenfalls produziert von MountainTuning (genauere Infos zum Thema […]
Es sind alle Wirkungskomponenten, sowohl Hardware als auch Software nicht mehr am Bike. Es verbleibt nur der Kabelbaum. Bis jetzt ist uns kein Fall bekannt, wo richterlich anders entschieden wurde.
[…] RimBoost […]