Bosch E-Bike Tuning: Übersicht, Erfahrungen und Hilfe

Bosch E-Bike Tuning: Übersicht, Erfahrungen und Hilfe

Wer sein E-Bike mit Bosch Motor auch mal modifiziert, also abseits der Regularien und fern der Straßenverkehrsordnung, fahren möchte, stößt immer wieder auf dieselben Fragen und Probleme. Wir wollen einmal versuchen, diese -dem aktuellen Stand entsprechend- möglichst strukturiert zu beantworten. Zu dem Thema Bosch E-Bike Tuning geben wir ja regelmäßig hervorragende Tipps und Tricks im weltweiten Netz, allerdings sind wir halt “nur” ein Tuning Blog. Und die Infos in einem Blog können nun einmal irgendwann veraltet sein. Also versuchen wir es mal wieder:

  1. Elementare Fragen zum Tuning von Bosch E-Bikes
    1. Kann man Bosch E-Bikes tunen?
    2. Gibt es einen Bosch Gen5 Motor?
    3. Kann man bei Bosch E-Bike Tuning nachweisen?
    4. Geht der Motor mit Tuning schneller kaputt?
    5. Warum stimmt die Reichweitenangabe bei Tuning nicht mehr?
  2. Übersicht über Motorgenerationen, Firmware und Steckergeneration
  3. Unterscheidungsmerkmale zwischen Bosch Gen4 und Bosch Smart System
    1. Unterschiedliche Stecker im Motorraum
      1. Bosch BES2 geöffnet
      2. Bosch BES3 geöffnet
    2. Datenblätter und Position des Magneten
    3. Weitere Indizien: Firmware und Display
      1. Abgleich der Firmware
      2. Verbinden des Smartphones mit dem Bosch E-Bike über die E Bike Flow App
      3. Kiox 300, Intuvia 100, LED-Remote oder System-Controller
  4. E-Bike Tuning Kaufberatung: Welches Tuning ist das beste für mein Bosch E-Bike
    1. Reversibel: Eine Frage der Legalität
    2. Korrekte Werte: Eine Frage der subjektiven Betrachtung
    3. Fehlerfreiheit: Umso neuer der Motor umso mehr Fehler sind möglich
    4. Bedienbarkeit: Per App, mit dem Display oder gar nicht
  5. Bosch E-Bike Tuning Zusammenfassung

Elementare Fragen zum Tuning von Bosch E-Bikes

Kann man Bosch E-Bikes tunen?

Ja, alle Bosch Motoren können von der Geschwindigkeitsbegrenzung entsperrt werden. Zwar bemüht sich der Motorenhersteller Bosch, dies mittels Anti-Tuning Maßnahmen zu verhindern, doch werden diese immer wieder umgangen.

Gibt es einen Bosch Gen5 Motor?

Einen Bosch Gen5 Motor gibt es genau genommen (noch) nicht. Das neue Bosch Smart System wird zwar manchmal als Bosch Gen5 bezeichnet, aber genau genommen handelt es sich um einen Bosch Gen4 Motor, der in das neue Bosch Smart System integriert wurde (mit einer neuen Steckergeneration).

Kann man bei Bosch E-Bike Tuning nachweisen?

Letztlich ist immer die Frage, ob man es wirklich nachweisen möchte bzw. muss. Wichtig ist auch, wer genau das Tuning nachweisen will. Fakt ist, mit dem entsprechenden Aufwand kann theoretisch jedes Tuning nachgewiesen werden. Zumindest kann man feststellen, wie hoch die Plausibilität für das Verwenden eines Tuning Tools ist.

Hintergrund: Fehler und Daten werden immer im System gespeichert. Anschließendes Auslesen dieser Informationen kann auf getätigtes Tuning hinweisen. Allerdings treten und traten die betreffenden Bosch Fehlermeldungen (504 und 524001) selbst bei E-Bikes auf, die gar nicht getunt sind.

Geht der Motor mit Tuning schneller kaputt?

Natürlich wird der Motor stärker beansprucht, wenn man in höheren Geschwindigkeitsbereichen fährt. Aber letztlich macht der Motor bei 30 km/h auch nichts anderes, als er bei 22 km/h macht. Die Aufhebung der Begrenzung ist keine Steigerung der Motorleistung. Es hängt also von der individuellen Fahrweise ab.

Warum stimmt die Reichweitenangabe bei Tuning nicht mehr?

Die Angabe der Restreichweite basiert auf einer internen Berechnung der E-Bike Software. Werden von außen andere Geschwindigkeiten übermittelt (z.B. von einem Tuning Modul), und führen diese dann zu einem anderen Energieverbauch, stimmt die Vorausberechnung nicht mehr und diese kann erheblich ins Schwanken kommen. Alles hängt auch hier stark von der Fahrweise ab.

Übersicht über Motorgenerationen, Firmware und Steckergeneration

Wir haben dir hier eine Übersicht über die wichtigsten Antriebssysteme für Bosch E-Bikes zusammengestellt. Bei dem Thema kommt es häufig zu erheblichen Verwirrungen. Aber letztlich stiftet der Hersteller hier selbst das Wirrwarr. Das Verwenden anglophiler Bezeichnungen ist in der deutschen Sprache oft üblich, führt aber in der Praxis häufig dazu, dass niemand mehr den Überblick behält. Hinzu kommt, dass nun zu der Motorengeneration auch eine eigene Steckergeneration hinzukommt, gemischt mit dem Modelljahr und anderen Infos. Die Verwirrung ist perfekt. Manch eine böse Zunge mag sogar behaupten, dass dies das schärfste Anti-Tuning Schwert überhaupt ist…

MotorgenerationMotortypModelljahrFirmware Drive Unit (DU)SteckerBestes TuningShop
Bosch Gen1Classic Lineab MY112.8.1.0BES1JUM-PedHier
Bosch Gen2Active Lineab MY14 1.8.6.0BES2RedPed 3Hier
Bosch Gen3Active Lineab MY181.3.3.0BES2RedPed 3Hier
Bosch Gen3Active Line Plusab MY181.3.3.0BES2RedPed 3Hier
Bosch Gen2Performance Lineab MY141.8.6.0BES2RedPed 3Hier
Bosch Gen3Performance Lineab MY201.3.3.0BES2RedPed 3Hier
Bosch Gen4Performance Line Smart Systemab MY228.16.0BES3SplugHier
Bosch Gen4Performance Line Smart System mit Felgenmagnetab MY228.16.0BES3RimBoostHier
Bosch Gen2Performance Line CXab MY151.8.6.0BES2RedPed 3Hier
Bosch Gen4Performance Line CXab MY201.1.5.0BES2RedPed 3Hier
Bosch Gen4Performance Line CX Smart Systemab MY228.16.0BES3SplugHier
Bosch Gen4Performance Line CX Smart System mit Felgenmagnetab MY228.16.0BES3RimBoostHier
(Stand: 25.10.23)

Gen = Generation
MY = Modelljahr (Model Year)
DU = Fahreinheit (Drive Unit)
BES = Bosch Entwicklungsstufe der Stecker

Unterscheidungsmerkmale zwischen Bosch Gen4 und Bosch Smart System

Aus Tuning-Sicht liegt der entscheidende Unterschied in der neuen Steckergeneration, die im Motorraum verbaut wurde. Daher taucht auf einmal auch der Begriff BES3 auf (“Bosch Entwicklungsstufe 3”). Frühere Motorengenerationen trugen Titel wie Bosch Gen2, Bosch Gen3 und Bosch Gen4, die Steckergeneration war aber immer BES2, nur war dies bislang nicht von Interesse. Diese neuen Stecker, die für das Verbauen der Tuning-Chips wichtig sind, kann man aber nicht immer leicht erkennen. Eigentlich müßte man den Motor öffnen und nachschauen.

Unterschiedliche Stecker im Motorraum

Bosch BES2 geöffnet

Bosch BES2 Geoeffnet 1024x588
Bosch BES2 geöffnet: Eckige Stecker (abgerundet)

Bosch BES3 geöffnet

Bosch BES3 Geoeffnet 1024x588
Bosch BES3 geöffnet: Runde Stecker

Datenblätter und Position des Magneten

Leider helfen die Hersteller mit ihren Datenblättern auch nicht immer weiter. Im Wust der Modellbezeichnungen, Angaben zu Newtonmetern und Versionen verschwindet oft der eindeutige Hinweis “Bosch Smart System”. So ist der Unterschied zwischen einem “Bosch Gen4” und “Bosch Gen4 Smart System” deutlich größer und entscheidender, als beispielsweise der zwischen einem “Bosch Performance Gen2” und “Bosch Performance Line CX Gen4”. Das führt oftmals zu Fehlbestellungen beim passenden Tuning-Chip.

Ein noch größeres Problem stellen die neuen Felgenmagneten dar. Hier wird der Magnetimpuls nicht durch den klassischen Sensor an der Schwinge des Hinterrads vom Speichenmagnet aufgenommen, sondern ein interner Sensor nimmt die Impulse eines Magneten vom Ventil der Felge ab. Leider ist derzeit keine wirkliche Logik dahinter zu entdecken, bei welchen Fahrradherstellern, Modellreihen und Rahmengrößen ein Felgenmagnet genutzt wird. Die Überraschung kann groß sein, wenn man nach Besichtigung eines Modells im Fahrradladen und daraufhin erfolgter Bestellung bemerkt, dass anstelle eines Speichenmagnets plötzlich ein Felgenmagnet verbaut ist. Auch in den Datenblättern fehlen dazu häufig entsprechende Hinweise. Für E-Bikes mit Felgenmagnet sind brauchbare Tuning-Lösungen äußerst rar: Eigentlich gibt es als ernstzunehmende Lösung nur den RimBoost.

Weitere Indizien: Firmware und Display

1) Abgleich der Firmware

Wenn man herausbekommen möchte, ob es sich bei einem bestimmten Modell um ein Bosch Smart System E-Bike handelt, ist ein recht einfacher Weg zu schauen, welche Firmware in der Drive Unit arbeitet. Dabei ist zu berücksichtigen, dass jede Komponente im Bosch System eine eigene Firmware besitzt. Die Firmware des Akkus ist also nicht die der Drive Unit. Man kann die Stände der Firmware über das Display abrufen. Die notwendigen Tastenkombinationen zum Aufrufen der Firmware Versionen hängen ab vom jeweils verwendeten Display. Oft sind sie dabei nicht einfach zugänglich, denn meist benötigt man sie ja nicht.

Hierzu liefert die Bosch Seite dann die richtige Quelle: Hier!

2) Verbinden des Smartphones mit dem Bosch E-Bike über die E Bike Flow App

Ein weiterer einfacher Weg ist das Unterscheidungskriterium “E Bike Flow App” ja oder nein. Ist der Antrieb kompatibel mit der “E Bike Flow App”, so handelt es sich um ein Bosch Smart System.

Die eBike Flow App für das Apple iPhone

Die eBike Flow App für Android-Smartphones

3) Kiox 300, Kiox 500, Purion 200, Intuvia 100, LED-Remote oder System-Controller

Man kann auch versuchen, sich an Komponenten zu orientieren, die nur im neuen Bosch Smart System auftauchen, und die es bei älteren Antrieben nicht gibt. Am einfachsten erkennbar ist das Bosch Smart System an den Display-Typen Intuvia 100 oder Kiox 300, oder an der Bedieneinheit LED-Remote oder am System-Controller. Ganz neu sind Purion 200 und Kiox 500.

E-Bike Tuning Kaufberatung: Welches Tuning ist das beste für mein Bosch E-Bike

Die erste Frage ist immer, welche Tuning Tools aus der ganzen Bandbreite von Tuning Lösungen speziell für meinen Bosch Motor überhaupt in Frage kommen?

Die zweite Frage: Wie gehe ich an das Tuning heran und welche Erwartungen habe ich?

Wir versuchen mal die Kernpunkte herauszuarbeiten.

1) Reversibel: Eine Frage der Legalität

Möchte ich mein Bosch E-Bike bei Bedarf möglichst schnell wieder in einen legalen, StVO-konformen Zustand zurückversetzen können, so ist der Tuning Dongle wohl das non-plus-ultra (ohne hier jetzt definitive Rechtstipps geben zu können): Alle Tuning-relevanten Wirkungskomponenten sind im Dongle selbst verbaut, und mit dem Abziehen des Dongles dürfte dann kein Tuning mehr am Bike verbaut sein. Jedenfalls ist uns seit 10 Jahren kein einziger Fall bekannt, in dem ein gezogener Dongle Probleme bereitet hätte.

Auch bei Lösungen, bei denen nur eine Box über dem Sensor entfernt werden oder das Display ausgetauscht werden muss, ist der legale Zustand des Bikes relativ einfach wiederherstellbar. Tuning-Chips, die im Motorraum verbaut werden, haben zwar den Vorteil dass sie von außen nicht erkennbar sind, aber sie sind dennoch verbaut. Ob der Tuning Chip nun aktiviert oder deaktiviert ist, dürfte dabei im Zweifel wohl keine Rolle spielen.

Wer auf die sichere Karte setzen möchte, sollte sich hier den Splug Dongle und dann die Badass Box anschauen.

2) Korrekte Werte: Eine Frage der subjektiven Betrachtung

Der Wunsch nach korrekten Werten im Display ist sehr hoch. Wurden beim JUM-Ped Tuning Tool (für Bosch Gen1) noch alle Werte korrekt in das System geschrieben, so werden sie bei den Lösungen für Bosch Gen2 bis Bosch Gen4 bestenfalls nachträglich in das System simuliert – wenn sie nicht sogar ganz im Tuning-Chip verbleiben, so dass das System nach dem Ausbau die falschen Werte anzeigt.

Beim neuen Bosch Smart System braucht man sich in Sachen korrekter Geschwindigkeitsanzeige leider keine großen Hoffnungen zu machen. Das höchste der Gefühle ist die korrekt angezeigte Geschwindigkeit über die zweite Ziffer und die Nachkommastelle: 23,4 km/h bedeutet dann 34 km/h etc. Aber ganz ehrlich: Warum? Eine App auf dem Smartphone, am Lenker angebracht, reicht doch völlig aus.

3) Fehlerfreiheit: Umso neuer der Motor, umso mehr Fehler sind möglich

War die Fehlerfreiheit bis zur Firmware Version 1.8.4.0 bei den Bosch Gen2 bis Bosch Gen3 Antrieben noch nicht das große Problem, kam mit dem Bosch Gen4 Motor die neue Firmware 1.8.4.0 heraus, die den 504-Fehler generierte. Um ihn wurde es allerdings mittlerweile schon wieder still; die Tuninghersteller haben ihn wohl gekonnt überwunden. Mit dem Bosch Smart System dagegen erblickte allerdings auch eine neue Fehlergeneration das Tageslicht: 524001.

Wichtig beim 524001-Fehler der Generation Bosch Smart System scheint zu sein: Möchte man ihn vermeiden, sollte man auch langsame Passagen fahren und die durchschnittliche Geschwindigkeit nicht dauerhaft über 32 km/h ansiedeln. Das sind grobe Faustformeln, denn auch hier wissen wir nicht ganz genau, wie der entsprechende Algorithmus aussieht.

Auffallend ist, dass MTT Lösungen mit dem Splug und das VOLspeed Modul weniger Fehler generieren als z.B. die Produkte vom Hersteller SpeedBox.

4) Bedienbarkeit: Per App, mit dem Display oder gar nicht

Ein weiterer Aspekt ist die Art und Weise, wie man das Tuning bedienen möchte. Hier ist das RedPed das wohl beste Tuning überhaupt. Leider ist es noch nicht für Bosch BES3 verfügbar. Viele Einstellungen erlaubt auch das VOLspeed Modul, sowohl für BES2 als auch für BES3. Wichtig hierbei ist: Man muss nicht alles extra einstellen, man kann auch das Handy beiseite legen und einfach so fahren.

Bosch E-Bike Tuning Zusammenfassung

So, das war es zum aktuellen Stand in Sachen “Bosch E-Bike Tuning”. Wenn du etwas anmerken möchtest, schreib uns einfach einen Kommentar unten rein. Vielleicht haben wir ja was übersehen, oder möglicherweise falsch dargestellt….

Bleibt die Frage: Wo kaufe ich mein E-Bike Tuning? Natürlich im EBikeTuningShop! Denn nur hier profitierst du von unserem Fachwissen, erhältst dementsprechenden Support – und vor allem bekommst du keine Lagerware, dessen Firmware vielleicht schon längst überholt ist. Pass also auch auf, wo du kaufst!