
E-Bike Tuning App Vergleich: RedPed 3 deutlich vor SpeedBox B.Tuning
E-Bike Tuning Chips mit Steuerung per Smartphone App sind sehr umfangreich und ermöglichen die Steuerung vieler Feineinstellungen in einem ungewohnten Umfang. Die Nachfrage ist vergleichsweise sehr hoch. Starten wir also den ultimativen Vergleich mit den beiden E-Bike Tuning Chips, die über eine Smartphone App entsperrt werden können: RedPed 3 und SpeedBox B.Tuning.
RedPed und SpeedBox B.Tuning im Test
Das RedPed Team blickt auf einen langen Erfahrungszeitraum zurück. RedPed geht bis auf das Jahr 2015 zurück. Der Vorgänger, das BlackPed, war das erste Tool das überhaupt über eine App optional gesteuert werden konnte. SpeedBox startete erst 2019 mit einer ersten Version mit Smartphone App. Das Team RedPed blickt hier also auf eine längere Erfahrung und größere Tradition zurück, SpeedBox ist quasi der ewige Neuling.
Die Grundfunktion beider Lösungen ist klar: Das RedPed 3 und die SpeedBox B.Tuning sind beides sogenannte Tuning-Tools, die es ermöglichen, die Geschwindigkeitsbegrenzung von E-Bikes zu umgehen und höhere Geschwindigkeiten mit Motorunterstützung zu erreichen.
RedPed
Das RedPed 3 ist ein Tuning-Modul, das zwischen dem Speedsensor, Display und Motorsteuergerät installiert wird. Es verändert das Signal, das vom Pedal zurück an den Controller gesendet wird, um die Geschwindigkeitsbegrenzung zu umgehen. Das RedPed 3 ist einfach zu installieren und kann durch seine kompakte Größe unauffällig im E-Bike Motor angebracht werden. Es ist auch benutzerfreundlich und verfügt über verschiedenste Einstellungsoptionen, die über eine App vorgenommen werden können. Das Smartphone muss aber nicht zwingend während der Fahrt mitgeführt werden. Einstellungen können über die App vorgenommen werden und das Smartphone kann auch ohne Probleme zu Hause bleiben.

SpeedBox B.Tuning
Die SpeedBox B.Tuning ist ebenfalls ein Tuning-Modul, das zwischen den bekannten Komponenten installiert wird. Es verändert das Signal, das vom E-Bike-Sensor zurück an den Controller gesendet wird, um die Geschwindigkeitsbegrenzung zu umgehen. Die SpeedBox B.Tuning ist ebenfalls einfach zu installieren und verfügt über eine App, mit der Nutzer verschiedene Einstellungen vornehmen kann, um das E-Bike auf seine Bedürfnisse anzupassen.



Der große Vergleich: RedPed – SpeedBox B.Tuning
Insgesamt sind beide Tuning-Tools also auf den ersten Blick sehr ähnlich in Bezug auf ihre Funktionen und die Art und Weise, wie sie installiert und konfiguriert werden. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen ihnen. Schauen wir uns alle Aspekte genauer an:
Erfahrung und Handling
RedPed blickt auf eine längere Tradition zurück und hat sehr lange Erfahrungen mit der Smartphone App. Die RedPed-App erfuhr auch schon etliche Updates und Verbesserungen. Vor allem im Vergleich mit der SpeedBox B.Tuning App ein deutlicher Vorteil in der Entwicklung.
Die grafische Darstellung mag auf den ersten Blick bei der SpeedBox App etwas gefälliger wirken, jedoch lassen sich bei der RedPed-App alle Werte unterschiedlich skaliert im Display darstellen und sind nicht gebunden. Hier handelt es sich also um ein dynamisches, anpassbares Display. Das entfaltet seine Kraft vor allem dann wenn es am Lenker gebraucht wird. Alle benötigten Werte können angeordnet und farbig hinterlegt werden.
RedPed 1:0 SpeedBox
Anzahl der Motoren
Eine der Hauptunterschiede ist, dass das RedPed 3 für weniger und andere E-Bike-Marken und Modelle geeignet ist, während die SpeedBox B.Tuning mit einer etwas breiteren Palette von E-Bike Motoren kompatibel ist. Anmerkung: Die RedPed App arbeitet auch mit den Modulen BlackPed, BluePed und GreenPed zusammen. Das BlackPed ist quasi das Vorgängermodell zum RedPed und BluePed und GreenPed sind Insellösungen für Yamaha Motoren. Siehe auch: Tabelle 3: Module mit App Steuerung
RedPed 1:1 SpeedBox
Funktionen der App
Beide Apps sind für iOS- und Android-Geräte verfügbar und können kostenlos heruntergeladen werden. Die Apps ermöglichen es dir, verschiedene Einstellungen vorzunehmen, im Kern aber um die Geschwindigkeitsbegrenzung des E-Bikes zu umgehen und die maximale Geschwindigkeit zu erhöhen. Beide Apps haben eine einfache und benutzerfreundliche Benutzeroberfläche. Das RedPed beinhaltet wesentlich mehr Funktionen und Abstimmungsmöglichkeiten als die SpeedBox Version. Die RedPed-App bietet auch mehr Einstellungsmöglichkeiten als die SpeedBox B.Tuning-App. Zum Beispiel kannst du mit der RedPed-App die maximale Geschwindigkeit in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen einstellen, während die SpeedBox B.Tuning-App nur eine einzige Geschwindigkeitseinstellung bietet. Siehe auch: Tabelle 1: Funktionen der E-Bike Tuning Apps
RedPed 2:1 SpeedBox


Preise für die Tuning Module
Die RedPed Module kosten in der Regel einmalig 239 Euro. Die SpeedBox B.Tuning Chips jedoch um die 309 Euro. Das SpeedBox B.Tuning ist also in der Regel um ca. 30% teurer als das RedPed 3 Modul. Die Apps sind dann kostenlos.
Siehe auch: Alle Preise im E-BikeTuningShop
RedPed 3:1 SpeedBox
Fehlerquote der Module
Das Auftreten von Fehlern an den Chips ist bei RedPed wesentlich geringer. Auch das Auftreten von Manipulationserkennungen ist erheblich seltener wenn man die Varianten für den Bosch Gen4 Motor vergleicht, wo Anti-Tuning Maßnahmen eingeführt wurden. Zudem treten beim RedPed weniger Probleme bei den Steckern auf.
RedPed 4:1 SpeedBox


Gesamtwertung: Testsieger RedPed klar vor SpeedBox B.Tuning
RedPed ist mit 4:1 klarer Sieger vor der SpeedBox B.Tuning. Auch ist das RedPed Modul deutlich günstiger als das SpeedBox B.Tuning Modul. Einziges Manko ist, dass das RedPed Modul für eine kleinere Palette an Motoren verfügbar ist. Daraus folgt klar und deutlich: Wo das RedPed kompatibel ist, siegt das RedPed.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen dem RedPed und der SpeedBox B.Tuning auch von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Es empfiehlt sich, die spezifischen Eigenschaften und Merkmale jedes Tools anzuschauen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Sowohl die RedPed-App als auch die SpeedBox B.Tuning-App bieten dem Benutzer die Möglichkeit, das Tuning-Tool an die spezifischen Bedürfnisse des E-Bikes anzupassen. Es gibt jedoch einige Unterschiede in den Einstellungen und Funktionen, wie wir ausführlich dargestellt haben, zwischen den beiden Apps. Beide Apps haben eine einfache und benutzerfreundliche Benutzeroberfläche. Die RedPed-App zeigt sich nach einer kurzen Eingewöhnungsphase um einiges umfangreicher. Testsieger wurde allerdings deutlich das RedPed.
Anhang
Tabelle 1: Funktionen der E-Bike Tuning Apps
RedPed | SpeedBox B.Tuning | |
Tuning ein- und ausstellen | Ja | Ja |
Einstellen der maximalen Geschwindigkeit (VMax) | Ja | Ja |
Einstellen der VMax nach Unterstützungsstufe | Ja | Nein |
Motorschloss | Ja | Ja |
Möglichkeit das Tuning zu verbergen (Werkstatt Modus) | Ja | Ja |
Analyse von Motor- und Fahrdaten | Ja | Ja |
Fahrten speichern | Ja | Ja |
Individualisierbarer Aktivierungscode | Ja | Nein |
Gesamtkilometerstand korrekt / korrigieren | Ja / Ja | Ja / Nein |
Speed Offset | Ja | Nein |
Modul Sichtbarkeit einstellen | Ja | Nein |
Troll Modus | Ja | Nein |
Tuning Timer | Ja | Nein |
Max Speed freischalten (über 32 km/h) | Ja | Nein |
Resetknopf | Ja | Nein |
Modulnamen vergeben | Ja | Nein |
Auswahl an Anzeigen in der App | Tuning Status (An/Aus), Unterstützungsstufe, Geschwindigkeit (Aktuell, Mittelwert, Maximum in einer Zeile), Kurbel Drehzahl in RPM (Aktuell, Mittelwert, Maximum in einer Zeile), Kurbel Drehmoment in Nm (Aktuell, Mittelwert, Maximum in einer Zeile), Fahrerleistung in Watt (Aktuell, Mittelwert, Maximum in einer Zeile), Motorleistung in Watt (Aktuell, Mittelwert, Maximum in einer Zeile), Akkuladestand in Prozent, Reichweite in Km, Fahrzeit in Minuten, Ladezyklen (Anzahl), KCAL des Fahrers, Strecke in Km (aktuell gefahrene Strecke), Kilometerstand des RedPeds, Akkuprozent pro Km, gemittelt über die letzten 10km, Aktuelle Akkuprozent pro Km, Akku Wattstunden pro Km, Durchschnittliche Akku Wattstunden pro Km, Durchschnittliche Akkuleistung in Watt, Maximale Akkuleistung in Watt,… | Aktuelle Geschwindigkeit, Durchschnittliche Geschwindigkeit, Höchstgeschwindigkeit, Reisedistanz, Dauer, Gesamtdistanz, Trittfrequenz, Reichweite, Batteriezustand, Batteriestrom, Batterieladung, Batterieleistung, Batterieenergie, Energie (Mensch), Energie (Motor), Energie (Mensch + Motor), Leistung (Mensch), Leistung (Motor), Leistung (Mensch + Motor), Drehmoment (Mensch), Drehmoment (Motor), Drehmoment (Mensch + Motor),… |
Tabelle 2: Die E-Bike Tuning Apps zum Download
Tabelle 3: Module mit App Steuerung




[…] RedPed 3 […]
[…] Tipp: Der Vergleich der E Bike Tuning Lösungen mit Smartphone App […]