
New York legalisiert vormals illegale E Bikes und die Wahrheit über Anti E Bike Tuning Bestrebungen
Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf unser aller Leben. In manchen Fällen kann sie aber auch kuriose Blüten treiben. Eine besonders interessante News aus den Vereinigten Staaten wollen wir euch nicht vorenthalten: Die New Yorker Behörden haben vormals „Illegale“ E Bikes kürzlich für legal erklärt – insbesondere um die Handlungsfähigkeit von Lieferdiensten nicht unnötig zu beschränken.
Zum Hintergrund:
Zuerst müssen wir darauf hinweisen, dass es sich in diesem Zusammenhang nicht um die Art von Fahrzeugen handelt, die die meisten Menschen heute unter dem Begriff „E Bike“ verstehen – nämlich Fahrräder mit Elektromotor und ohne Gasgriff, bei denen der Motor nur unterstützt, wenn man in die Pedale tritt. Hier geht es stattdessen um Elektrofahrräder mit Gasgriff, bei denen man nicht in die Pedale treten muss, sondern auf Knopfdruck losfährt – also quasi um E-Mopeds.
(Hinweis von unserer Seite: Einige Personen bezeichnen die „klassischen“ E-Bikes ohne Gasgriff, bei denen man immer noch in die Pedale treten muss, auch generell als „Pedelecs“ bzw. „S-Pedelecs“, je nach Maximaltempo. Wenn diese Menschen von „E-Bikes“ sprechen, meinen sie dagegen motorisierte Fahrräder mit Gasgriff. Aber das ist letztlich Definitionssache.)
Diese speziellen E-Bikes mit Gasgriff, mit denen ja eigentlich eher E-Mopeds gemeint sind, sind in Deutschland nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen und dürfen nur auf Privatgelände genutzt werden. Ganz ähnlich ist die Situation in New York. Dort hat es bis vor einiger Zeit noch heftige Diskussionen über die Legalisierung dieser speziellen Art von Fahrzeugen gegeben. Noch Ende 2019 lehnte der Gouverneur von New York, Andrew Cuomo, die Legalisierung der E-Bikes bzw. E-Mopeds mit Gasgriff schlichtweg ab.
Das Problem:
In New York wurden diese Fahrzeuge vor allem von mobilen Lieferdiensten genutzt – dabei handelte es sich um Unternehmen mit immerhin rund 40.000 Mitarbeitern. Die unmittelbare Folge des Verbots war, dass viele Restaurants ihren Lieferservice komplett einstellten, so dass man die bestellte Ware nur noch persönlich vor Ort abholen konnte.
In Zeiten der Corona-Krise, in denen die Menschen ihre Häuser bestenfalls gar nicht mehr verlassen sollen, ist so ein Verbot natürlich äußerst kontraproduktiv. Das sahen die New Yorker Behörden offenbar auch so und entschlossen sich, die Strafverfolgung und das Konfiszieren der bislang illegalen Fahrzeuge auszusetzen. Damit wolle man den Lieferdiensten aktiv entgegenkommen, die eh gerade am absoluten Limit arbeiten. Letztlich wolle man auf diese Art die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln sicherstellen. Eine tolle Sache, wenn Behörden derart flexibel auf ungewohnte Situationen reagieren. Abzuwarten bleibt, ob das Verbot wieder in Kraft tritt, wenn die Corona-Krise (hoffentlich bald) ausgestanden ist.
Unsere Kernthesen sind schon seit langem bekannt:
- E Bike Tuning ist der Wunsch der Menschen nach mehr E Mobilität. Nämlich in der Form die sie wollen – und und nicht in der, die ihnen vorgeschrieben wird.
- Die eigentlichen Leistungstuner der Motoren sind erstmal die Hersteller selber (Vergleiche Nm bei Bosch Classic und Bosch Performance). Ohne die Begrenzungsaufheber (Wir über uns) würden sie nicht so viele E Bikes verkaufen. Oder andersherum: Wer Pedelec Tuning wirklich unterbindet verkauft weniger Pedelcs.
- Als bestes Beispiel nehmen wir den neuen Bosch CX 2020 Motor. Inzwischen gibt es bereits einige Lösungen (SpeedBox 3, VOLspeed 2, SpeedChip 3, Badass Box 4) und bald wird das neue RedPed 2 erscheinen, vermutlich das beste Tuning für die Bosch Motoren. Die Anti-Tuning Bestrebungen sind also mehr PR als ernstgemeint.
- Vieles von dem steht bereits in unserem Büchlein von 2018: https://www.ebiketuningshop.com/E_Bike_Tuning_2018_Eine_aktuelle_Bestandsaufnahme.pdf