
Kompendium Bosch Tuning: 14 Produkte für den Bosch Gen4 Motor – Alles was man wissen muss!
Das spricht Bände: Über 14 Tuning Lösungen für Bosch Gen4 Motoren (auch Bosch 2020 genannt) – und das nachdem die Anti-Tuning Maßnahmen doch erst gerade in Kraft getreten sind. Niemand weiß jedoch was (in zukünftigen Bosch Updates) folgen wird (Tipp: Neues Bosch „Tour+“ Update – Funktionieren die Tuning Tools für Bosch danach noch?). Zum jetzigen Stand der Dinge haben wir dieses Kompendium zusammen gestellt.
In diesem umfangreichen Artikel (Kompendium) geht es darum:
- Was hat es mit dem 504 Fehler auf sich?
- Was kann das neue 85Nm Update?
- Welche Tuning Produkte gibt es dazu auf dem Markt?
- Was muss ich beim Einbau beachten?
- Welches ist das beste E-Bike Tuning Produkt für den neuen Bosch 2020 (Gen4) Motor?
Wir haben viele Erfahrungen aus tausenden von Supportanfragen vom „EBikeTuningShop“ hier gebündelt. Wissen das seines gleichen sucht, denn jeder Hersteller kennt sich zumeist nur mit seinem Produkt aus, niemand, außer uns, wohl jedoch mit 14 Lösungen zum selben Motor gleichzeitig!
Damit Ihr mehr wisst und wir nicht immer dasselbe erzählen…
A) Bosch Anti-Tuning und der 504 Fehler
Fangen wir gleich mal mit der berüchtigten Anti-Tuning Erkennung an: Anhand mehrerer Indikatoren, die die Bosch Software während der Fahrt ermittelt, scheint bei Bikes der Generation Bosch Gen4 (und bei den älteren Bosch Gen3 und Gen2 Motoren ab der Firmware der Drive Unit (DU) 1.8.4.0) in Kombination mit einem eingebauten Tuning die Gefahr zu drohen, dass der berüchtigte 504-Fehler auftritt.
Warum tritt der 504-Fehler auf?
Am besten wir nennen das, was die Bosch Software da erhebt und schließlich auswertet, einmal ominös „Energetische Gesamtbilanz“. Stimmt diese nicht mehr, meldet das Bosch System irgendwann den Fehler „504“.
Interessanterweise trat der 504-Fehler auch bei Bosch E-Bikes auf, die nicht getunt wurden. Es liegt die Vermutung nahe, dass hier von der Bosch Software eine Menge an Indikatoren verarbeitet wird, die zur 504-Fehlermeldung führen. Hier war wohl bei vorherigen Firmware Versionen die Tuning Erkennung etwas zu sensitiv einigestellt. Denn umso neuer die Firmware der Drive Unit (DU) wurde, desto weniger scheint der „grundlose“ 504-Fehler bei Bikes, die nicht getunt wurden, aufzutreten.
Was kann man gegen den 504-Fehler machen?
Hier gibt es ebenfalls einige Auffälligkeiten, die wir bei zahlreichen Meldungen ausgewertet haben: Heißt es mehr oder weniger offiziell, dass man 90 Minuten ohne Motor treten muss und nach dem dritten Mal zum Bosch-Händler muss, der wiederum auch einen nur begrenzt oft helfen kann, da Bosch ihn natürlich auch auswerten kann, gibt es hingegen anderslautende Berichte, die davon sprechen, dass der Fehler z.B. bereits nach 15 Minuten fahren ohne Motor fort gegangen sei. Einige pfiffige Boschfahrer habe zum Beispiel das E-Bike hochgebockt und ein Akkuschrauber dort angesetzt, wo man sonst mit dem Kurbelabzieher die Kurbelarme löst, und die 90 Minuten Fahrzeit so vollbringt… Die Gefahr das man nach dem dritten 504-Fehler zum Boschhändler muss, scheint Bosch ca. im Juli 2020 mit einem Firmware-Update ausgeschaltet zu haben. Also weniger Anti-Tuning als vorher, so die Indizien und unsere Vermutung.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass man sich wohl den 504-Fehler einerseits anlernen aber auch wieder verlernen kann.
Anlernen vor allem dann, wenn man dauerhaft über 35 Km/h mit Motorunterstützung fährt und verlernen, indem man nicht dauerhaft über 35 Km/h fährt und immer wieder langsamere Fahrten durchführt.
Warum die 35er Grenze hergenommen wurde, dürfte recht naheliegend sein: Bosch vertreibt seine E-Bikes auch auf dem amerikanischen und australisch-ozeanischen Kontinent, wo hauptsächlich 20 mph erlaubt sind. Nimmt man eine Fehlertoleranz von 10% hinzu kommen wir auf ca. 35,2 Km/h. Auch hier ist es eine Vermutung, wir wissen ja nicht wie die Anti-Tuning Erkennung in Wirklichkeit funktioniert.
Wie oft tritt der 504 Fehler auf?
Hält man sich an die Regel „Nicht dauerhaft schneller als 35 Km/h“ dann tritt der 504-Fehler bei ca. 1 bis 1,5% aller Tuning Produkte auf, die der EBikeTuningShop vertreibt (siehe Anmerkung am Ende des Artikels zu den Fehlerquoten). Das ist sogar relativ unabhängig vom Tuning Produkt. Die neuen Produkte RedPEd 3 und VOLspeed V4 haben bei uns noch zu keinen 504-Fehlern geführt.
Interessanterweise jedoch bei ca. 2 bis 2,5% aller Bosch Bikes von Cube (oder im Durchschnitt 1% mehr als bei den unteren Produkten angegeben). Ob hier eine etwas veränderte Software von Bosch arbeitet, können wir natürlich nicht abschließend sagen. Vermuten kann man natürlich viel,… Man kann aber sagen: Probleme treten hier erfahrungsgemäß etwas häufiger auf.
Umso mehr man die 35er Regel überschreitet, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit sich einen 504-Fehler einzuhandeln.
Falls der 504-Fehler auftritt ist dies jedoch erstmal kein Indiz, dass das erworbene Produkt fehlerhaft ist. “Pars pro toto” zählt hier im Guten wie im Schlechten leider nicht. Anders herum bedeutet es keine Entwarnung: “Ich habe das Produkt und ich bekomme kein 504-Fehler, also ist es das beste Produkt” stimmt also nicht.
Was gibt es noch zu beachten? Alle Tuning Produkte stellen die Gesamtkilometerzahl irgendwie (oft nach der Fahrt) wieder her, damit die “Energetische Gesamtbilanz” stimmt, dazu muss bei einigen Produkten (z.B. SpeedBox) das Bike nach der Fahrt eine kurze Zeit angelassen bleiben, damit das Modul (Chip) das für einen erledigt.
B) Infos zum Bosch Gen4 “85 Nm Update”
Das 2020er Update für den Bosch Performance Line CX Motor ist so dermaßen umfassend, dass man geradezu von einem komplett neuen Motor sprechen könnte, wenn man denn wollte. Es ging bei dem Update vor allem um die Verfeinerung des E-MTB Modus. Tatsächlich gelang es den Fachleuten von Bosch (in einem Update), das Drehmoment von bislang 75 Nm auf 85 Nm zu erhöhen, und zwar ganz ohne manuelle Eingriffe in die Hardware! Gerade bei steilen Anstiegen und niedrigen Trittfrequenzen sollte dies nochmal für zusätzliche Power sorgen. Und tatsächlich fallen Erfahrungsberichte von Fahrern, die das Update durchgeführt haben, absolut positiv aus. Für Flachlandfahrer ist dieses, glaubt man vielfältigen Berichten, jedoch nicht ganz so relevant, die Mountains (Berge) sind halt auch woanders.
Ein echtes Novum des Updates ist auch der sog. „Extended Boost“, der im eMTB-Modus zum Einsatz kommt und für einen wesentlich größeren Dynamikumfang sorgt. Genau gesagt, handelt es sich um einen längeren Nachlauf, durch den das E-Bike quasi über Hindernisse geschoben wird, falls es situationsbedingt im Gelände doch mal zu Pedalaufsetzern kommt. Es gibt also einen kurzen Schub bei Stillstand der Pedale, wobei die ausgefeilte Sensorik, je nach Pedaldruck und Tretintensität, entscheidet, ob und für wie lange der Motor nach dem Stillstand kurzzeitig Unterstützung gibt. Eine echte Neuerung, durch die man, insbesondere beim bergauf fahren, Hindernisse wie Wurzeln oder Stufen noch deutlich besser überrollen kann.
Bosch eMTB-Modus
Insgesamt wurde der “bahnbrechende” eMTB-Modus, der übrigens erstmals im Jahre 2017 eingeführt wurde, durch das Update in vielerlei Hinsicht optimiert. Man kann das Update übrigens nicht selber durchführen, man muss dafür zu einem Bosch Händler. Alte Bosch CX Antriebe der 4. Generation lassen sich nachrüsten (erste Motoren dieser Art kamen Mitte 2019 auf den Markt), und alle Bosch Motoren ab Modelljahr 2021 sollen zukünftig schon ab Werk mit dem Update ausgestattet worden sein.
Doch ob Update oder nicht – leider wird die enorme Power der Bosch CX Motoren bekanntermaßen weiterhin durch die lästige 25 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung limitiert. Hinzu kommt, dass sämtliche Bosch Gen4 Motoren auch noch mit einer speziellen Anti-Tuning-Software ausgestattet wurden (s.o.).
Doch das konnte die Tuning Entwickler nicht stoppen, und mittlerweile sind uns in der Tat rund 14 Tuning Lösungen von unterschiedlichen E-Bike Tuning Marken bekannt – von einigen Marken gibt es sogar verschiedene Tuning Tools. Mittlerweile stehen also eine ganze Reihe empfehlenswerter Tools zur Auswahl, mit denen man das 25 km/h Limit aufheben und endliche die volle Power dieser Kraftpakete nutzen kann. Die Tuning Hersteller verfolgen dabei unterschiedliche Lösungsansätze – teils handelt es sich um Dongles, oder aber auch um Module, die fest am Motor verbaut werden. Das einzige, was noch aussteht, wären rein Software-basierte Tuning-Lösung für Bosch Gen4 Antriebe.
C) 14 Lösungen im Überblick
Die verschiedenen Tuning Lösungen wollen wir euch an dieser Stelle kurz präsentieren:
Insgesamt haben wir hier die gängigsten Lösungen (rund 14) zusammen gestellt. 12 von ihnen sind im weitesten Sinne Module (Chips), die im Motorraum verbaut werden müssen und von außen größtenteils (über Display, App oder PC) angesprochen werden können. Darüber hinaus gibt es eine Aufsteckbox für den Sensor, die leicht zu entfernen ist und einen Dongle, den man sogar noch schneller vom Bosch E-Bike entfernen kann (wodurch das Tuning sogleich aufgehoben wird).
Tuning Tools für Bosch Performance Line CX Gen 4 Motoren mit 2020er Update
1. RedPed für Bosch 2020 (Gen4) mit Smartphone App
Dieses smarte Tuning Modul dürfte eines der vielseitigsten und besten Tuning Tools für Bosch Gen4 Motoren sein. Da die Steuerung ganz bequem über eine kostenlose Smartphone App erfolgt, gibt es eine große Bandbreite an Optimierungsoptionen (Android & iPhone). Die Kernfunktion ist natürlich die Aufhebung des Geschwindigkeitslimits. Mittels der App lassen sich darüber hinaus sehr umfangreiche Daten anzeigen, die weit über den Funktionsumfang des Bosch Displays hinausgehen. Die korrekte Geschwindigkeit im E-Bike Display ist dabei selbstverständlich.
RedPed 3 Erfahrungen Kurzübersicht:
Anmerkung: Das umfangreichste und smarteste Tuning Modul am Markt. Kommunikation definierbar über App und dann optional über das Display.
Anzeige der korrekten Geschwindigkeit: JA
Maximale Geschwindigkeit: 32 km/h (kann aber nach Bestätigung aufgehoben werden, so dass sich die max. Geschwindigkeit auf bis zu 75 km/h anheben lässt)
Einbau und Installation: EINFACH
Fehlerquote: ca. 1,5%; davon 504 Fehlerquote: ca. < 1%
Preis: ca. 239 Euro (exklusiv erhältlich im EBikeTuningShop), alle Preisangaben mit 19% MwSt UVP.
Update: Inzwischen ist das RedPed 3 mit noch mehr Funktionen erschienen! Bisher gab es beim RedPed 3 keinerlei 504-Fehlermeldungen. Das RedPed 3 kann nach Bestätigung auf der Smartphone App von maximal 32 Km/h auf 45 Km/h umgestellt werden.
2. VOLspeed V4 Tuning Modul für Bosch 2020 (Gen4)
Bei diesem Modul kann man die Tuning-Einstellungen bequem über die Tasten am E-Bike Display festlegen (kein PC oder Smartphone notwendig). So lässt sich z.B. die Maximalgeschwindigkeit auf einen gewünschten Wert einstellen. Eine Besonderheit dieses Tuning Tools ist, dass man damit sogar den ärgerlichen „Wand-Effekt“ reduzieren kann (gemeint ist das abrupte Stoppen des Motorsupports bei Erreichen der Maximalgeschwindigkeit). Korrekte Geschwindigkeit im E-Bike Display.
VOLspeed V4 Erfahrungen Kurzübersicht:
Anmerkung: Umfangreiches Tuning Modul mit vielen Einstellungen. Kommunikation definierbar über das E-Bike Display.
Anzeige der korrekten Geschwindigkeit: JA
Maximale Geschwindigkeit: 32 km/h
Einbau und Installation: EINFACH
Fehlerquote: ca. 1,5%; davon 504 Fehlerquote: ca. 1%
Preis: ca. 174 Euro (erhältlich im EBikeTuningShop), alle Preisangaben mit 19% MwSt UVP.
3. SpeedBox 3 für Bosch 2020 Gen4
Dieser Klassiker unter den E-Bike Tuning Modulen ist jetzt auch erhältlich in einer Version speziell für Bosch Gen4 E-Bike Motoren. Mit Hilfe der Bedientasten am Display lässt sich die Höhe der Maximalgeschwindigkeit auf einen individuellen Wert einstellen. Ein- und ausschaltbar über die WALK Taste. Korrekte Geschwindigkeit im E-Bike Display.
SpeedBox 3 Erfahrungen Kurzübersicht:
Anmerkung: Umfangreiches Tuning Modul. Kommunikation definierbar über die WALK Taste.
Achtung: In letzter Zeit kommt es beim SpeedBox 3 Modul zu vermehrten Fehlermeldungen.
Anzeige der korrekten Geschwindigkeit: JA
Maximale Geschwindigkeit: 99 km/h (theoretisch), Vorsicht extreme hohe Wahrscheinlichkeit von 504-Fehlern
Einbau und Installation: EINFACH
Fehlerquote: ca. 5%; davon 504 Fehlerquote: ca. 4,5%
Preis: ca. 189 Euro (erhältlich im EBikeTuningShop), alle Preisangaben mit 19% MwSt UVP.
4. SpeedBox 3.0 B.Tuning für Bosch 2020 (Gen4 Motoren)
Mit diesem Tuning Tool lässt sich die Maximalgeschwindigkeit auf einen individuellen Wert einstellen. Im Unterschied zur normalen „SpeedBox 3“ ist die „SpeedBox 3.0 B-Tuning“ kompatibel mit der eigens dafür entwickelten SpeedBox App, die viele interessante Zusatzfunktionen bietet. Das Tuning lässt sich ein- und ausschalten, wahlweise per WALK Button, + & – Tasten, oder per App. Korrekte Geschwindigkeit im E-Bike Display.
SpeedBox 3 B.Tuning Erfahrungen Kurzübersicht:
Anmerkung: Tuning Modul mit einstellbarer maximaler Geschwindigkeit. Kommunikation definierbar über die SpeedBox App oder das E-Bike Display.
Anzeige der korrekten Geschwindigkeit: JA
Maximale Geschwindigkeit: 99 km/h (theoretisch), Vorsicht extreme hohe Wahrscheinlichkeit von 504-Fehlern
Einbau und Installation: EINFACH
Fehlerquote: ca. 3%; davon 504 Fehlerquote: ca. 2,5%
Preis: ca. 309 Euro (erhältlich im EBikeTuningShop), alle Preisangaben mit 19% MwSt UVP.
Tipp: Im Vergleich zum RedPed 3 ist die SpeedBox viel weniger umfangreich. Hier bitte die SpeedBox mit RedPed 3 vergleichen.
5. PearTune MSO 4 für Bosch 2020 (Gen4)
Die neueste und bislang beste Version dieses beliebten Tuning Moduls, jetzt auch kompatibel mit Bosch 2020 / Gen4. Dieses Tool hebt die Geschwindigkeitsbegrenzung gleich komplett auf. Ein- und ausschaltbar über den WALK-Button. Korrekte Geschwindigkeit auf dem E-Bike Display.
Peartune Erfahrungen Kurzübersicht:
Anmerkung: Tuning Modul, das die Geschwindigkeitsbegrenzung komplett aufhebt. Kommunikation definierbar über das Display bzw. den WALK-Button.
Anzeige der korrekten Geschwindigkeit: JA
Maximale Geschwindigkeit: 99 km/h (theoretisch), Vorsicht extreme hohe Wahrscheinlichkeit von 504-Fehlern
Einbau und Installation: EINFACH
Fehlerquote: ca. 2%; davon 504 Fehlerquote: ca. < 1,5%
Preis: ca. 145 Euro (erhältlich im EBikeTuningShop), alle Preisangaben mit 19% MwSt UVP.
6. SpeedChip V3 für Bosch 2014 bis 2020 (Gen4)
Dieses Tuning Modul ist konfigurierbar via PC, die Verbindung erfolgt per Micro USB. Aktivierung und Höhe der Maximalgeschwindigkeit lassen sich dadurch individuell festlegen. Korrekte Geschwindigkeit auf dem E-Bike Display.
Anmerkung: Tuning Modul mit einstellbarer maximaler Geschwindigkeit. Kommunikation definierbar via Display & PC.
SpeedChip V3 Erfahrungen Kurzübersicht:
Anzeige der korrekten Geschwindigkeit: JA
Maximale Geschwindigkeit: 33-35 km/h (mit der alten SpeedChip V2 Firmware kann man auch deutlich über 35 Km/h optimieren. Einspielen der anderen Firmware etwas umständlich.)
Einbau und Installation: EINFACH
Fehlerquote: ca. 2,5%; davon 504 Fehlerquote: ca. < 1,5%
Vertrieb eingestellt
7. Badass Box 4 für Bosch
Hier erfolgt das Tuning kontaktlos über eine Box, die auf den E-Bike Sensor gesteckt wird. Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird dadurch aufgehoben. Dieses Tool hat den Vorteil, dass sich der legale, StVO-konforme, Zustand des E-Bikes schnell wiederherstellen lässt. Keine korrekte Geschwindigkeitsanzeige bei aktivem Tuning.
Badass Box 4 Erfahrungen Kurzübersicht:
Anmerkung: Tuning Box, die sich ganz leicht abziehen lässt, wodurch das Tuning aufgehoben wird. Neueste Technologie.
Anzeige der korrekten Geschwindigkeit: NEIN
Maximale Geschwindigkeit: ca. 36 km/h (theoretisch bis 99 km/h)
Einbau und Installation: SEHR EINFACH
Fehlerquote: ca. 2%; davon 504 Fehlerquote: ca. < 1,5%
Preis: ca. 154 Euro (erhältlich im EBikeTuningShop), alle Preisangaben mit 19% MwSt UVP.
Tuning-Lösungen von sIMPLEk:
8. sIMPLEk Stick Pro für Bosch
Bei diesem Tool handelt es sich um einen Dongle, der die Geschwindigkeitsbegrenzung von Bosch Gen4 Motoren komplett aufhebt. Da es sich um einen Dongle mit USB-Verbindung handelt, lässt sich die Tuning-relevante Hardware binnen Sekunden abziehen. Die echte Geschwindigkeit bleibt ablesbar, allerdings über die zweite Ziffer und die Nachkommastelle der Geschwindigkeitsanzeige.
sIMPLEk Stick Pro Erfahrungen Kurzübersicht:
Anmerkung: Tuning Box als praktischer Dongle. Einfach abnehmbar zum Aufheben des Tunings.
Anzeige der korrekten Geschwindigkeit: JA, mit Einschränkungen (siehe oben)
Maximale Geschwindigkeit: ca. 36 km/h (theoretisch bis 99 km/h)
Einbau und Installation: MITTEL
Fehlerquote: ca. 3%; davon 504 Fehlerquote: ca. 1,5%
Preis: ca. 130 Euro (erhältlich im EBikeTuningShop), alle Preisangaben mit 19% MwSt UVP.
9. sIMPLEk Pro für Bosch
Hier das sIMPLEk Tuning Tool in der preisgünstigen Modul-Variante. Nach dem Einbau wird die Geschwindigkeitsbegrenzung komplett aufgehoben. Die echte Geschwindigkeit bleibt ablesbar, allerdings über die zweite Ziffer und die Nachkommastelle der Geschwindigkeitsanzeige.
sIMPLEk Pro 4 Erfahrungen Kurzübersicht:
Anmerkung: Tuning Box als fest verbautes Modul.
Anzeige der korrekten Geschwindigkeit: JA, mit Einschränkungen (siehe oben)
Maximale Geschwindigkeit: ca. 36 km/h (theoretisch bis 99 km/h)
Einbau und Installation: EINFACH
Fehlerquote: ca. 3%; davon 504 Fehlerquote: ca.1,5% (alle sIMPLEk Produkte)
Preis: ca. 100 Euro (erhältlich im EBikeTuningShop), alle Preisangaben mit 19% MwSt UVP.
10. sIMPLEk für Bosch (Bausatz)
Das wohl preisgünstigste Tuning Tool für Bosch Gen4 Motoren überhaupt. Dafür wird das Tool aber auch in Form eines Bausatzes geliefert, den man erst selber zusammensetzen muss (u.a. mittels eines Lötkolbens). Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird komplett aufgehoben. Die echte Geschwindigkeit bleibt ablesbar, allerdings über die zweite Ziffer und die Nachkommastelle der Geschwindigkeitsanzeige.
sIMPLEk für Bosch Erfahrungen Kurzübersicht:
Anmerkung: Preisgünstiges Tuning Tool als Modul zum selber zusammenbauen.
Anzeige der korrekten Geschwindigkeit: JA, mit Einschränkungen (siehe oben)
Maximale Geschwindigkeit: ca. 36 km/h (theoretisch bis 99 km/h)
Einbau und Installation: SCHWIERIG
Fehlerquote: ca. 3%; davon 504 Fehlerquote: ca.1,5% (alle sIMPLEk Produkte)
Preis: ca. 69 Euro (erhältlich im EBikeTuningShop), alle Preisangaben mit 19% MwSt UVP.
MBIQ Tuning Lösungen
11. MBIQ-P Plugin-Lösung für Bosch E-Bikes
Ein Mikrocontroller-basiertes Tuning Tool als praktische Plugin-Lösung. Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird komplett aufgehoben. Das Tuning lässt sich ein- und ausschalten mittels bestimmter Radbewegungen beim Hochfahren des E-Bikes. Bei aktivem Tuning keine korrekte Geschwindigkeitsanzeige ab einem Tempo von ca. 25 km/h.
MBIQ-P Erfahrungen Kurzübersicht:
Anmerkung: Tuning Tool als Plugin-Lösung zum Einfügen zwischen Geschwindigkeitssensor und Motorsteuerung.
Anzeige der korrekten Geschwindigkeit: NEIN
Maximale Geschwindigkeit: ca. 99 km/h (theoretisch)
Einbau und Installation: EINFACH
Fehlerquote: ca. 3%; davon 504 Fehlerquote: ca. < 1,5% (alle MBIQ Produkte)
Preis: ca. 130 Euro (erhältlich im EBikeTuningShop), alle Preisangaben mit 19% MwSt UVP.
12. MBIQ-CC (Universal)
Hier handelt es sich um eine Mikrocontroller-basierte Universal-Lösung, die mit E-Bike Motoren unterschiedlicher Hersteller kompatibel ist, sofern sie mit 2-Draht Geschwindigkeitssensoren ausgestattet sind. Installation erfolgt mittels „Push-In“ Klemme. Komplette Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung. Das Tuning lässt sich ein- und ausschalten mittels bestimmter Radbewegungen beim Hochfahren des E-Bikes. Bei aktivem Tuning keine korrekte Geschwindigkeitsanzeige ab einem Tempo von ca. 25 km/h.
MBIQ-CC Erfahrungen Kurzübersicht:
Anmerkung: Preisgünstiges Tuning Tool zum Integrieren in die Sensor-Leitung mittels Push-In Klemme.
Anzeige der korrekten Geschwindigkeit: NEIN
Maximale Geschwindigkeit: ca. 99 km/h (theoretisch)
Einbau und Installation: SCHWIERIG
Fehlerquote: ca. 3%; davon 504 Fehlerquote: ca. < 1,5% (alle MBIQ Produkte)
Preis: ca. 90 Euro (erhältlich im EBikeTuningShop), alle Preisangaben mit 19% MwSt UVP.
13. MBIQ-CC 2 (Universal)
Dieses Universal Tuning Tool ist kompatibel mit diversen E-Bike Motoren mit 2- oder 3-Draht Geschwindigkeitssensoren und Push-In Klemmtechnik. Im Unterschied zum „normalen“ MBIQ-C (siehe oben), gibt es beim MBIQ-CC 2 die zusätzliche Option, das Tuning per Lichtsignal (nur bei 2-Draht Sensoren) oder über einen externen Schalter zu aktivieren / deaktivieren. Ansonsten identisch mit dem normalen MBIQ-CC.
MBIQ-CC 2 Erfahrungen Kurzübersicht:
Anmerkung: Tuning Tool zum Integrieren in die Sensor-Leitung mittels Push-In Klemme. Aktivierbar / Deaktivierbar über externen Schalter oder per Lichtschalter (bei 2-Draht Sensoren).
Anzeige der korrekten Geschwindigkeit: NEIN
Maximale Geschwindigkeit: ca. 99 km/h (theoretisch)
Einbau und Installation: SCHWIERIG
Fehlerquote: ca. 3%; davon 504 Fehlerquote: ca. < 1,5% (alle MBIQ Produkte)
Preis: ca. 110 Euro (erhältlich im EBikeTuningShop), alle Preisangaben mit 19% MwSt UVP.
14. MBIQ-S Tuning Sensor für Bosch E-Bikes
Ein Mikrocontroller-basiertes Tuning Tool, das die Geschwindigkeitsbegrenzung von Bosch Antrieben komplett aufhebt. Es handelt sich in diesem Fall um eine Sensor-Lösung – das bedeutet, dass man den Originalsensor des E-Bikes durch das MBIQ-S ersetzen muss. Das Tuning lässt sich ein- und ausschalten mittels bestimmter Radbewegungen beim Hochfahren des E-Bikes. Bei aktivem Tuning keine korrekte Geschwindigkeitsanzeige ab einem Tempo von ca. 25 km/h.
MBIQ-S Erfahrungen Kurzübersicht:
Anmerkung: Tuning Tool als praktische Sensorlösung.
Anzeige der korrekten Geschwindigkeit: NEIN
Maximale Geschwindigkeit: ca. 99 km/h (theoretisch)
Einbau und Installation: SCHWIERIG
Fehlerquote: ca. 3%; davon 504 Fehlerquote: ca. < 1,5% (alle MBIQ Produkte)
Preis: ca. 130 Euro (erhältlich im EBikeTuningShop), alle Preisangaben mit 19% MwSt UVP.
D) Bosch Tuning Einbau Werkzeug
Hier führen wir Ihnen das (eventuell) notwendige Werkzeug zum Einbau der Tuning Tools auf. Je nach E-Bike Hersteller können sich Motorposition und die Art, wie die Abdeckung angebracht wurde, deutlich unterscheiden.
Abhängig vom Modell müssen jedoch bestimmte Teile immer entfernt werden, um an die Stecker im Motor zu gelangen. Manchmal reicht sogar ein einfacher Kurbelabzieher, selten sogar wird dieser überhaupt nicht benötigt; ab und zu wird noch ein Spider Tool zum Lösen des Kettenblatts benötigt – vor allem, wenn Sie die Zahl der Ritzel im vorderen Kettenblatt erhöhen möchten, um der hohen Trittfrequenz im optimierten Geschwindigkeitsbereich entgegen zu wirken.
Wir merken uns: Ein Kurbelabzieher ist immer gut und nicht gerade teuer.
Hier heißt es also vorher schauen welches Werkzeug man insgesamt benötigt, um an die begehrten Stecker zum Einbau der Module (Chips) zu kommen.
Alle relavanten Spezialwerkzeuge bietet auch hier der EBikeTuningShop.
E) Welches ist das beste E-Bike Tuning für Bosch?
Das beste E-Bike Tuning ist immer dasjenige, was am besten auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Es kommt also häufig auf die Betrachtungsweise an. Im Vordergrund bei der Auswahl sollten folgende Gedanken eine Rolle spielen:
Welche Art von Tuning möchte ich? Welches ist das beste E-Bike Tuning?
Wir haben eine große Anzahl von Modulen (sogenannten Chips) auf dem Markt. Eine Alternative wäre die Badass Box V4, die man über den Sensor stecken kann (kontaktloses Tuning), wenn der Sensor nicht gerade im Rahmen und der Magnet in der Bremsscheibe verankert ist. Eine weitere Alternative wäre ein Dongle. Zieht man ihn ab, ist man unmittelbar wohl wieder legal unterwegs. Als Sonderlösungen wäre noch ein Sensor zu erwähnen und ein Bausatz. Aus diesem Blickwinkel die Auswahl des Tunings vorzunehmen, hilft ungemein.
Fällt die Wahl auf ein Modul (Chip), so ist hier folgendes maßgeblich:
Wie will ich das Tuning bedienen und was soll das Tuning alles können?
Die Module (Chips) unterscheiden sich sehr in ihrer Bedienung und in Ihrem Umfang: Entweder bequem per App, per PC, am Display oder halt gar nicht bzw. kaum (nur on/off) ist hier letztlich die Qual der Wahl. Wer die maximale Kontrolle über sein E-Bike bevorzugen sollte, kommt ohnehin nicht um das RedPed drumrum.
Unsere derzeitige Hitparade der Tuningmöglichkeiten:
- RedPed 3
- Peartune MSO 4
- Badass Box 4 (kontaktloses Tuning über den Sensor, km/h nicht korrekt im Display)
- VOLspeed 4
- MBIQ (innovative Bausätze, Sensoren und Komplettlösungen, keine korrekten Werte)
- sIMPLEk (korrekte Werte über Nachkommastellen, mit Dongle Lösung)
- SpeedBox 3 (Modul, optional die teurere Bluetooth Version)
Unser Tipp: Das RedPed 3, verdient die absolute Kaufempfehlung. Vor allem bei der SpeedBox 3 würden wir, aufgrund der häufiger aufkommenden Fehlermeldungen, eine vorsichtige Warnung aussprechen, und zumindest VOLspeed 4 empfehlen. Interessante Alternativen sind das MBIQ und sIMPLEk oder die Badass Box 4.
Wichtig: Alle Tuning Produkte gibt es natürlich bei den Experten vom EBikeTuningShop!
F) Das Bosch E-Bike Tuning Fazit
Wie man sieht, gibt es mittlerweile zahlreiche, gute Tuning Lösungen für Bosch Gen4 Motoren. All diese Tools heben die 25 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung auf, aber z.T. bieten sie sogar noch weitergehende Optimierungsoptionen (z.B. RedPed & VOLspeed). Eine Restgefahr sich 504-Fehlermeldungen einzuhandeln bleibt leider, unabhängig davon welches Produkt man sich aussucht. Wer was anderes behauptet, ist nicht ehrlich.
Noch ein Hinweis von unserer Seite: Die aufgeführten Tuning Tools funktionieren nicht nur bei den neuen Bosch Gen4 Antrieben –egal, ob das 85 Nm Update aufgespielt wurde oder auch nicht- sondern auch bei älteren Bosch Gen2 und Gen3 Antrieben, bei denen ebenfalls die Anti-Tuning-Erkennung aufgespielt wurde (Software Version 1.8.4.0). Die Tools sind auch kompatibel mit den „normalen“ Bosch Active-, Performance- und CX-Line Antrieben (ohne Anti-Tuning).
Mit Bosch Classic Line Antrieben sind die Tools dagegen nicht kompatibel. Hier sticht ohnehin das JUM-Ped hervor.
Unklar ist auch, ob die Tuning Tools aufwärtskompatibel sein werden, also mit kommender Bosch Firmware bzw. neuen Updates. Daher ist bei Updates immer Vorsicht geboten.
Wenn ihr sicher gehen wollt, dass eure Tuning Tools für Bosch auch in Zukunft noch funktionieren, solltet ihr von Updates besser absehen. Wie sagt man so schön? „Never change a running System!“
Und noch ein Tipp: Falls ihr stolzer Besitz eines neuen Bosch Gen4 E-Bikes seid, empfehlen wir unbedingt, zuerst ein paar Kilometer damit zu fahren, bevor ihr ein Tuning Tool einbaut oder anschließt. Dadurch wird die Gefahr, dass die Anti-Tuning Software anschlägt, deutlich verringert. Bei einigen Produkten, vor allem der SpeedBox 3, gab es anfangs häufiger Fehlermeldungen. Und die “Energetische Gesamtbilanz” soll ruhig einfach erstmal Daten sammeln… Fahrt also erstmal mit eurem neuen Bosch E-Bike ein paar Runden, lernt es kennen, bevor ihr abseits der Strassenverkehrsordnung so richtig durchtretet.
Kauftipp: Alle genannten Tuning Tools könnt ihr preisgünstig und zum Teil sogar exklusiv, im EBikeTuningShop bestellen.
G) Diskussion
Zum Abschluss gehen wir in die Diskussion. Einige Punkte haben wir ganz bewußt etwas nebulös gehalten. Mit Sicherheit haben wir, da wir vielleicht den Wald vor lauter Bäumen auch manchmal nicht sehen, das eine oder andere auch vergessen oder sind es einfach übergangen. Wir tragen es gerne nach: Im unserem Support beantworten wir Fragen 1 zu 1, hier gehen wir gerne auf Fragen und Anregungen 1 zu n ein. Dazu bitte das untere Formular benutzen.
Anmerkungen: Alle ermittelten Werte zu den Fehlerquoten basieren auf Rückmeldungen der Kunden. Hinzugezogen wurden Erfahrungen diverser Hersteller.
Hallo, wie kann ich erkennen welche Firmware Version in meinem Bike ist? Kann das nur eine Fachwerkstatt auslesen?
Bitte googlen, bei Bosch gibt es eine Erklärung.
Hallo liebes EBT-Team
danke für die aufschlussreiche Übersicht. Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es die Motoren auf dem amerikanischen Markt mit einer 20mls Begrenzung. Kann man so eine Software/Firmware bei den europäischen Modellen implementieren? Stand heute würde mir eine 35km/h Begrenzung eigentlich ausreichen.
Wie würde sich so eine Softwsre aufbringen lassen?
MfG
Nein, das geht leider nicht. WIr haben beim RedPed 3 und beim VOLspeed V4 auch noch kein 504 Fehler vermerkt.
Wie sieht es beim Bosch ( Gen 4 85 Nm ) aus, wenn man im Purio den Raddurchmesser kleiner eingibt ? Erkennt die Software das und gibt nen 504 ?
LG
Laut Händler kann er den Raddurchmesser um Max 5% abweichend vom Standardwert konfigurieren bzw. „Feinjustieren“.
Das in der Software vom Händler so vorgeseh3n
Hallo Miteinander ich habe ein e bike ge kauft Cube Stereo Hybrid 140 tm Motor Performance CX gen 4, mit 85 Nm und die Unterstützung fon Motor leider deutlich wenige und langsam als meine alte e bike Motor gen3 mit 75Nm ,,,,,leider momentan Ich fahre nur Turbo wen man ganz wenig steil ist. Wehre mich freue wen jemand eine Antwort hatte.
Hey ich habe das Bike und war mit der Einstellung der Fahrmodi im Auslieferzustand auch nicht zufrieden , du kannst die Modis in der Flow App unter Individuelle Fahrmodi nochmals nachstellen dann ist es besser .
Gibt es Erfahrungen mit einzelnen Firmware Versionen.? 1.1.2.0 vs 1.1.5.0?
Ja. Die 1.1.2,0 macht wohö auch 504 Fehler auch ohne Tuning 🙂
Habe mir ein Radon E-Bike mit Bosch Gen4 Motor gekauft. Bin damit erst 20 Kilometer gefahren. Morgen baue ich einen PearTune MSO 3.0 Bosch Chip ein. Update habe ich das 1.1.5.0 drauf. Mal schauen ob ich einen 504 bekommen werde.
Ich werde berichten…
Schon Erfahrungen gesammelt?
Hallo , kann ich oder die Fachwerkstatt beim Bosch Gen 4 die einzelnen (4) Unterstützungsstufen jeweils auf meinen Bedarf einstellen lassen .Fahre seit 4 Jahren ein Centurion E Bike bei dem die zweite Stufe Tour deutlich stärker ist .Beim meinem neuen Centurion sind die Abstufungen in der Kassette größer, bin immer die meisten Steigungen mit der Einstellung Tour gefahren
Ich habe ein Cube mit dem 85 Nm Update Bosch Gen4. Bin damit 415 km gefahren, danach habe ich die Speedbox 3.0 eingebaut. Jetzt habe ich damit 110 km runter, und gestern auf einmal Fehler 504. Gibt es noch weitere Erfahrungen, ob dass mit den 90 Minuten ohne Unterstützung fahren, den Fehler löscht?
Danke
Ja, bis zu 90 Minuten.
Hallo,
Welche Geschwindigkeit bist du damit gefahren, dass der Fehler 504 aufgetreten ist?
Red Ped2 dank App-Verbindung updatesicherer als andere?
Super Übersicht! THX!
Das Red-Ped2 hat ja als einziges Modul eine Verbindung zum Smartphone. Ist es darüber möglich die Software des Moduls zu beeinflussen, sodass z.B. auf Bosch-updates reagiert werden kann, oder in Zukunft die 32kmh-Grenze fällt?
Gruß Thomas
Die Infos sind im Modul anders gespeichert. Man kann es nicht updaten. Nur wir können die App updaten. Von daher sind die Möglichkeiten begrenzt.
Vielen Dank für die Übersicht. Welche Lösung haben Sie für Cube Gen4 SW Ver.: 1.1.5.0 (max 35 km/h)?
Alles das was im Kompendium steht….
Hallo,
ich hätte gedacht das Badass Box 4 weniger 504 Meldungen kommen. Wie kommt das, dass da überhaupt Fehlercodes zustande kommen? Wenn ich das richtig verstehe müssen doch bei dem Produkt garkeine Fehlercodes kommen aufgrund der Teilung. Oder nicht?
Gibt es einen Chip der dir am besten gefällt?
Zudem frage ich mich ob es nicht möglich ist die Fahrräder in ein S-Pedelec Modus zu bringen. Also Original von Bosch. bzw. es müsste doch möglich sein ein normales Pedelec zu einem S-Pedelec upzudaten. Es ist ja alles gleich.
grüße topliner
Fehlermeidungen kommen leider auch bei der Badass Box vor. Wichtig ist auch immer die Fahrweise. Von den Chips sind RedPed 2 und VOLspeed 3 sehr beliebt. Aber auch das Peartune Modul ist gefragt.
Hallo,
vielen Dank für die Übersicht. Ich vermisse den Chip von Bikespeed RS. Gibt es einen Grund, weshalb dieser außen vorgelassen wurde? Gibt es eine Umfrage, wo man vielleicht Daten sammelt wie zb Fehlercode, Häufigkeit, Kilometer? So könnte man von allen Tunern die Daten zusammenfassen und die Fehlerquote besser ermitteln?
Liebe Grüße
Wir haben zu dem Hersteller leider keinen Geschäftskontakt. Daher können wir keine Aussagen treffen, wie bei unseren anderen Produkten. Hin und wieder erreichen uns natürlich Nachrichten, die mitunter nicht immer positiv sind, diese können wir aber nicht verallgemeinern.
Die Idee mit der Umfrage ist sehr gut. Wir machen uns mal Gedanken drum. Wichtig für uns ist das wir sagen können, dass die Daten aus unserer Sicht vailide und verantwortungsbewußt erhoben sind. Bei rein quatitativen Umfragen kann natürlich schnell eine Schieflage entstehen.
Danke für die Übersicht! Mich würde interessieren wie die Fehlerquoten für die einzelnen Produkte/Motoren/Hersteller ermittelt werden. Wenn nur die an euch gemeldeten Fehler gerechnet werden, dann gibts doch hier eine Dunkelziffer? Und was ist die Basis, Anzahl verkaufter Module? Aber ihr wisst doch gar nicht für welches Modell der Käufer das Produkt einsetzt? Danke für eine kurze Erläuterung!
Ja, natürlich gibt es da eine Fehlerquote, bei der wir im Dunkeln tappen. Das sollten wir vielleicht auch noch deutlich schreiben. Wir haben die Anzahl der absoluten Verkäufe und sind dann auf Meldungen der Kunden dazu angewiesen. Die Einordnung um welche Höhe es sich handelt, überprüfen wir auch mit den Einschätzungen verschiedener Hersteller, die wiederum auch auf Feedback angewiesen sind, trotzdem aber nochmal ein ganz anderen Überblick über die Situation haben. Zudem haben wir natürlich noch andere Quellen…. Daher sind die Zahlen lediglich eine Annäherung. Die Auffälligkeiten sind bei Cube Bikes, Überschreiten der 35er Regel (es gibt einige Produkte bei denen die 35 km/h nicht so einfach überschritten werden kann) und den unterschiedlichen Firmware Stand (504-Fehler ohne Tuning) jedoch schon recht deutlich. Bei dem Einsatz sind wir immer auch auf Kunden angewiesen, die uns den Einsatz berichten. Das geht von “Ich habe noch gar kein Tuning eingebaut” (teilweise also noch gar nicht unsere Kunden sind) über “Ich habe das Produkt nie über 35 Km/h einigestellt” bis hin zu “Ich bin bis dahin immer mit 40 Km/h über mein Privatgrundstück gebrettert”. Trotz allem kennen wir nicht die genauen Fahrsituationen, weswegen die Einordnung ja auch für alle besonders schwierig ist. Erschwerend kommt natürlich hinzu, dass nicht nur Bosch die Firmware upgedatet hat, sondern auch einige Tuning Produkte…