
E-Bike Kaufberatung 2023: Welcher Motor lässt sich am besten schneller machen
Wir wollen hier eine etwas untypische E-Bike Kaufberatung durchführen. Denn ständig werden wir gefragt: Welches ist das beste E-Bike Tuning. Welches E-Bike mit welchem Motor soll ich mir kaufen, wenn ich es anschließend tunen möchte? Welches ist das beste E-Bike zum tunen? Die Fragen ähneln sich alle irgendwie. Normalerweise geben wir keine Empfehlung ab. Jetzt versuchen wir es. Die Wahl liegt letztlich dann doch beim interessierten Leser. Die letzte Entscheidung können wir dir nicht gänzlich abnehmen. Aber wir können dir entscheidende Hilfestellungen liefern.
Die erste große E-Bike Kaufberatung 2023 aus Sicht des Tunings
Erstmal bedarf es hier einer professionellen Aufarbeitung des Themas: Die gängigen E-Bike Zeitschriften und Online Magazine werden keine Antwort auf obige Fragen geben können und wollen. Zu sehr stehen sie unter den Fuchteln der großen Hersteller und/oder des Marktdrucks gefällige Testate und Warnungen auszustellen. Das aber die Frage nach dem besten E-Bike Tuning die Kaufentscheidung maßgeblich beeinflußt ignorieren sie.
Konzentrieren wir uns nun auf das beste Tuning für E-Mountainbikes und die Kaufberatung zum besten Motor fürs Tuning:
E-Bike Tuning Kaufberatung
Selbstbestimmung über den Verwendungszweck
Zunächst einmal möchte der Käufer bzw. die Käuferin selbst bestimmen was er wo mit seinem E-Mountainbike anfängt. Wer sich die Online-Seiten der Motorenhersteller anschaut wird ohnehin feststellen: Ups, hier wird mächtig für E-Mountainbikes, E-Gravelbikes u.s.w. geworben. Es fehlt den E-Mountainbikes in den Präsentationen an Licht, Reflektoren, Klingeln,… Da fahren E-Mountainbikes also einfach so durch die urbanen Straßen, parken vor urbanem Ambiente… Soweit so gut.
Was sollen Kaufinteressierte anderes wollen, wenn sie locker 3 bis 7 Tausend Euro für ein modernes, geländegängiges E-Mountainbike ausgeben? Die E-Bikes sollen auch außerhalb der Strassenverkehrsordnung alles geben was sie geben können, bzw. was der Fahrer oder die Fahrerin zu geben vermag, denn Treten muß man ja noch selber, oder? Dafür wurden sie ja gebaut.
Letztens kam ein Abgesandter eines E-Mountainbike Teams vorbei und hat ein Haufen Yamaha PW-X3 Module gekauft, damit das Team in Italien richtig am Rennen (irgendein ein E-MTB Cup) teilnehmen kann. Auf meine Frage ob das nicht kontrolliert werde, kam die Antwort, das würde schon seit Jahren niemanden mehr interessieren in dem Bereich. Wettkampf frei!
Nun fällt die Entscheidung nicht aufgrund einzelner Parameter beim Kauf eines neuen E-Bikes, sondern der E-Bike Kauf ist immer eine Abwägung von sehr vielen Faktoren, eine sehr komplexe Sache: Gefällt einem das Design, entsprechen einzelne Parameter (Federung, Geometrie) den eigenen Bedürfnissen, u.s.w.
Welcher neuer E-Bike Motor lässt sich am besten entsperren?
Konzentration! Kommen wir zur Ausgangsfrage zurück: Welcher neuer E-Bike Motor lässt sich am besten entsperren? Wer erlaubt es seinem Kunden am ehesten die 25 km/h Sperre aufzuheben, um abseits der StVO alle Kräfte des teuer gekauften E-Mountainbikes zu nutzen, wofür sie ja auch beworben werden?
Die gute Nachricht ist: Alle wirtschaftlich relevanten Mittelmotoren können auf vielfältige Weise entsperrt werden!
Klappern wir die großen Hersteller einmal ab:
Bosch E-Bike
Die Bosch E-Bike Motoren sind nicht ohne Grund irgendwie marktführend. Allerdings beschäftigt Bosch seine tuninginteressierten Kunden schon seit 2020 mit einer Anti-Tuning-Software. Allerdings scheint diese Anti-Tuning-Prozedur bisher Probleme bei der Umsetzung zu haben.1 Bosch hat den interessierten Kunden angekündigt, dass sie nach dreimaligen “504”-Tuningfehler zum Händler müssen, um sich das Bike wieder freischalten zu lassen.2 Es melden sich erstaunlich wenig verzweifelte Kunden bei denen ihr Motor wirklich endgültig gesperrt wurde und zum Händler mussten. Das scheint auf eine geringe Tuning Quote hinzuweisen, andererseits gibt es viele Tuning Chips (Kompendium).
So hat sich dann anscheinend einiges geändert mit der neuen Generation “Bosch Smart System” Anfang 2022: Nicht nur ein neuer Fehler protokolliert jetzt Tuningverhalten (524001), sondern der Fehler kann anscheinend auch nicht mehr vom Händler so einfach gelöscht werden. Interessant bei beiden Fehlermeldungen (504 und 524001) ist, dass sie (zumindest anfangs) auch aufgetreten sind ohne das Tuning Chips verbaut wurden. Wir werden sicherlich in den nächsten Monaten sehen wohin die Reise geht.
Tipp: Das beste Tuning für das Bosch Smart System findest du übrigens hier.
Shimano E-Bike
Der beliebte Fahrradteilehersteller Shimano scheint ebenfalls hinsichtlich Anti-Tuning-Massnahmen stärker die Zügel anzuziehen. Es scheint sich um die neuen EP801/EP600 Motoren zu handeln. Mit den neuen Motoren kommt also eine strengere Anti-Tuning-Vorkehrung auf den Markt. Hier wurde der Fehler 299 eingeführt. Es scheint mit dem Fehler 295 eine Art Vorwarnung zu geben. Wird der Fehler 295 angezeigt, sollte man den Tuning Chip sofort ausbauen. Angeblich soll das Entsperren von Fehler 299 dann beim Händler Geld kosten. Das hört sich vielleicht einfach an, nur angeblich muß man wohl den Motor gesondert zu Shimano einschicken. Wir haben hier bereits darüber berichtet. Ob die Informationen wirklich stimmen, muss noch verifiziert werden, denn die neuen Motoren sind noch nicht weit verbreitet und die Datenlage hierzu ist noch gering.3
Nun sind ältere Shimano Motoren sogar immer noch per App zu entsperren. Inzwischen bedarf es hier einem vorherigen Downgrades, um dann den Motor dann mit einer bloßen App frei zu geben. Demgegenüber lösen Tuning Chips hier das Problem relativ einfach und sind reversibel. Das man ein Downgrade der Firmware des Fahrzeugs durch ein paar Zeilen Porgrammiercode seitens des Herstellers einfach ausschließen kann,… Die Situation ist differenziert zu betrachten.5
Tipp: Shimano E-Bike Tuning Produkte
Yamaha E-Bike
Der große Hersteller Yamaha hat selbst zwar Anti-Tuning-Maßnahmen angekündigt. Die Motoren bis hin zu den neuen PW-X3 Antrieben lassen sich allesamt gefällig und relativ einfach entsperren, wenn auch der Einbau des Tunings nicht ganz simpel ist. Für die Yamaha Motoren geben wir eine klare Kaufempfehlung ab. Die PW-X Motoren sind unter E-Bikern als richtige “Dieselmotoren” beliebt, da sie auch in unteren Geschwindigkeitsbereichen gerne mal ein Schaltfehler verzeihen und trotzdem ordentlich Kraft abgeben. Gerade für etwas schaltfaule E-Biker im Gelände ist das eine attraktiver Zustand.
Tipp: Yamaha PW-X3 Tuning Produkte im Überblick: VOLspeed, PearTune, SpeedBox & MBIQ
Giant E-Bike
Der Giant Motor ist im Prinzip gleich den Yamaha Motoren anzusehen. Giant ist selbst einer der größten Fahrradmarken, vor allem international. Hier kommt der Yamaha Motor in einer bestimmten Version zum Einsatz, weswegen auch einige Tuning Tools sogar für beide Motorvarianten (Yamaha und Giant) funktionieren. Nur die Kabel im Motorraum entsprechen bei Giant Motoren gefühlt einem noch größeren Wirrwarr als bei Yamaha, weswegen sich Module und Chips noch schwerer verbauen lassen. Nicht selten hat man sehr viel Arbeit mit schrauben, stopfen und hantieren auf dem Montageständer. Nicht dass das jetzt unbedingt gewollte Anti-Tuning Massnahmen sind, aber zum minimalen Punktabzug in der Kaufempfehlung führt es tendenziell trotzdem.
Tipp: Giant Syncdrive Pro2: Diese Tuning Chips tunen den neuesten Giant E-Bike Motor

Brose und Specialized E-Bikes
Die verbreiteten Brose Motoren kommen auch in einer leicht veränderten Form in Specialized E-Bikes vor. Deswegen gibt es hier viele unterschiedliche Tuning Chips, da für die einzelnen Motorversionen bei Specialized Motoren einzelne Tuning Chips benötigt werden. Letztlich sind auch Brose Motoren gut zu entsperren.
Tipp: Brose Motoren entsperren


Brose Motoren fallen vor allem durch zwei Aspekte auf: 1) Natürliches Fahrgefühl auch oberhalb der Sperrgrenze von 25 km/h und 2) angeblich häufige thermische Probleme vor allem bei oder nach langen Bergauffahrten. Beides muß kurz erklärt werden:
Zu 1): Gerade wenn der Motor aussetzt, ist bei vielen Motoren ein leichter Widerstand zu spüren, der den Eindruck vermittelt: Fahren ohne Motorunterstützung ist anstrengender als fahren ohne Motor. Gerade beim Brose Motor ist das nicht so.
Zu 2): Das wirklich anstrengende für E-Bike Motoren ist der Betrieb im Bergauffahren, wo der Fahrer nie richtig an die 25 km/h rankommt, sondern im Stressfall bei 15 km/h stehenbleibt und so die ganze Kraft des Motors permanent beansprucht wird. Das hat dann auch Brose Motoren Probleme bereitet. Andere Motoren können hier auch Probleme bekommen.4
Die Specialized Motoren sind ebenso leicht zu entsperren, nur macht die schiere Vielfalt von Motorversionen die Auswahl des korrekten Tunings die Sache nicht einfacher. Das ist auch eine Möglichkeit von Anti-Tuning: Einfach die Variationen der Motoren so erhöhen das niemand mehr durchblickt…
Tipp: Specialized Motoren entsperren
Andere E-Bike Motoren
Kleine Hersteller fallen nicht allzu groß auf. Dennoch sind vor allem Rocky Mountain E-Bikes hervorzuheben, die eine enorme Kraftentfaltung im getunten Zustand aufweisen. Die MTT Produkte gehören hier zu den besten Tuning Produkten auf dem Markt überhaupt. Rocky Mountain E-Bikes gehören mit zu den edelsten Marken im MTB-Bereich. Bafang, Fazua, TQ und andere Hersteller können ebenfalls leicht und kommod entsperrt werden. Auch seltenere Motoren wie der Vinka oder der Ananda lassen sich einfach tunen. Insellösungen sind also auch eine gute Alternative, nur sollte man vorher genau wissen für welchen Motor bzw. für welches E-MTB man sich entscheidet.
Testsieger: E-Bike Kaufberatung aus Sicht des Tunings
Der Testsieger: Yamaha PW-X3 Motoren
Beim Überblick der großen Motorenhersteller fällt besonders Yamaha heraus. Hier scheint die Wahl des Motors besonders gut zu sein. Weswegen die Kaufempfehlung hier generell positiv ist. Und das bei allen Yamaha Motoren. Vor allem auch bei den neuen PW-X3 Motoren. Einzig uns allein die Yamaha PW-ST Motoren machen bei SpeedBox und PearTune etwas Probleme. Wer die beste E-Bike Tuning Lösung nach Motoren sortiert sucht, dem wurde in unserem Blog bereits geholfen.
Gleich mit den Yamaha Motoren kommen die Brose Motoren. Eine Vielzahl von Chips stehen den Interessierten hier zur Auswahl.
Wer sein E-Mountainbike entsperren möchte sollte auf jeden Fall bei den Profis vom EBikeTuningShop vorbeischauen. Kein anderer Shop hat so lange Erfahrungen mit dem Thema und kann Lösungen für so viele E-Bike Motoren anbieten. Es stehen fast 300 Lösungen für mehr als 35 Motoren zur Auswahl. Nutze den E-Bike Konfigurator zum Thema Tuning.
Tipp: PW-X3 Motoren entsperren
Breaking News: Splug für Yamaha PW-X3 und Syncdrive Pro2 Motoren!
Geheimtipp: Rocky Mountain Powerplay mit Dyname Motoren
Auch interessant sind die Rocky Mountain Motoren in den Ausführungen Dyname 3.0 und Dyname 4.0. Beim Dyname 3.0 sind diesmal nicht die Motorenhersteller die wahren Leistungstuner, sondern die Tuning Lösung selbst: Denn hier kann durch Erhöhung der Amperezahl um 10% die Spitzenleistung von 960 Watt auf 1056 Watt erhöht werden.
Tipp: Rocky Mountain E-Bikes entsperren
E-Mountainbikes mit Shimano oder Bosch Motoren und andere Tipps
Wer sich ein neues E-Mountainbike mit Bosch oder Shimano Motor kaufen und es entsperren möchte… Bosch und Shimano Motoren sind auch einfach tolle Antriebe.
Insgesamt ist immer Vorsicht vor neuen Updates geboten. Tuning heißt immer das man im Nachhinein optimiert. Was sich jedoch die Motorenhersteller an neuen Massnahmen ausdenken ist schwer abzusehen. Das gilt für Updates und generell neue Antriebe.
Vielleicht ist aber auch die Wahl nach einem gebrauchten alten E-Mountainbike die richtige Konsequenz. Ältere Bosch Gen2 Motoren oder Yamaha PW-X oder PW-X2 Motoren sind interessante Möglichkeiten. Lieber ein teures Trekking E-Bike gemäß der StVO und ein gebrauchtes E-Mountainbike abseits der StVO zu betreiben wäre also eine echte Alternative. Denn bei den auslaufenden Motoren sind neue Anti-Tuning Massnahmen über Updates weniger zu erwarten.
Neuerdings erlebt der Dongle in Form des SPlug eine Art Wiedergeburt: Wetterfest vereint er im Dongle die komplette Hard- und Software. Wird der Dongle gezogen, verbleibt lediglich ein Kabelbaum am E-Bike. Den SPlug gibt es exklusiv nur für Bosch Smart System Motoren.
Illegale Alternativen
Da getunte E-Bikes im Strassenverkehr genauso verboten sind wie Hoverboards, E-Skateboards und Mono-Wheels, die über 5 km/h selbstfahrend sich fortbewegen, kann zum Schluß hier nur die Forderung sein, das endlich legale Möglichkeiten vom Gesetzgeber geschaffen werden müssen. Nur so kann eine wirklich schnelle und nachhaltige Verkehrswende sich überhaupt durchsetzen.6
Ausblick
Irgendwann muß was passieren, denn seit April 2021 ist ein System bekannt, welches E-Bike Tuning bei Mittelmotoren effektiv verhindert.7 Allerdings: Alle wirtschaftlich relevanten Mittelmotoren können auf vielfältige Weise entsperrt werden… Es bleibt spannend.
Fazit
Wir haben in unserem doch wieder recht langen Blogbeitrag zum Thema “E-Bike Tuning Kaufberatung aus Tuning-Sicht” einen langen Bogen gespannt. Für den Kaufinteressierten hoffen wir einiges an Wissen vermittelt zu haben, so dass der Kaufprozess in die richtigen Bahnen gelangt… Auf jeden Fall bei den Profis vom EBikeTuningShop vorbeischauen!
Quellen:
1 “Die Industrie wollte illegales Tuning von Pedelecs mit intelligenter Software unmöglich machen. Der Versuch ist nach wenigen Monaten gescheitert. Auch die neuesten Motoren werden wieder schneller gemacht.” (Quelle: Stern.de)
2 Uns liegen zwei Diagnoseberichte (Bosch DiagnosticTool Version: 7.2.1.0) von ein und demselben E-Bike zwischen Anfang 2020 und Mitte Juli 2020 vor in der die Zeilen
Manipulation | Nein |
Anzahl Manipulationserkennung | 2 |
sich änderten in
Manipulation | Nein |
3 emtbforums: “Shimano Error E299 (EP801/EP600) – Anti Tamper Motor Lockout” vom 18.03.2023
4 pedelecforum: “Brose SMag im Levo 2019 Carbon – Das Hitzeproblem ist zurück” vom
5 security-insider: “Pflegeanleitung für sichere Software” vom 23.09.2019 und “Downgrade attack” bei wikipedia
7 ebike-news: “E-Bike schneller machen: Dieser Sensor soll E-Bike Tuning unmöglich machen” vom 26.04.2021 und scss.bike