
Geheime Funktion bei den MTT Lösungen für den Bosch Smart System (BES3) Motor
Wir haben die Bedienungsanleitung und wichtige Tipps für die beliebten MTT Lösungen von Mountain Tuning. Zunächst kurz zu den MTT Lösungen:
- Das MTT Smart SB ist ein smarter Sensor, der den Original-Sensor ersetzt,
- MTT Smart SP dagegen ist kleines Modul, welches in den Motorraum verbaut wird.
- Der neue Splug ist ein wetterfester Dongle, dessen Kabelbaum im Motorraum verbaut und am Rahmen des E-Bikes befestigt wird.
Alle drei Module basieren auf derselben MTT Firmware, die die maximale Geschwindigkeit bei E-Bikes mit Bosch Smart System (BES3) sehr effektiv aufheben. Das Modul, der Sensor und der Dongle können dann über den Sensor am Hinterrad gesteuert werden. So sind unterschiedliche Betriebsarten “programmierbar”. Dazu haben wir (s.u.) die Bedienungsanleitung als PDF eingestellt. Die Betriebsanleitung umfasst also drei Produkte.
Freeze und Vmax
Man kann die Freeze-Geschwindigkeit bei allen Lösungen anpassen. “Freeze” nennt den Wert im Display ab der die Geschwindigkeit “eingefroren” wird. Der Wert ist aber nicht fest “eingefroren”, sondern springt etwas hin und her und orientiert sich bei einer eingestellten Vmax auf die 25 km/h zu.
Ebenso ist die Vmax einstellbar. Vmax ist die reale, maximale Geschwindigkeit bei der die Motorunterstützung sich abschaltet. Beide Werte hängen voneinander ab. Ändert man den Vmax verzerrt es den anderen. Beispiel hat man Vmax auf 35 km/h eingestellt, tendiert Freeze bei 35 km/h auf die angezeigten 25 km/h im Display.
Bei der Einstellung von Freeze wie bei Vmax vorgehen vorgehen (siehe Bedienungsanleitung unten) und im letzten Schritt min. 15 Sekunden warten. Einstellen und Speichern geht dann wie gehabt.
Wichtig: Jegliche Programmierversuche von Freeze und Vmax zunächst erstmal nicht nutzen. Bitte erst die Grundfunktionen des Dongles prüfen. Falls es zu Problemen kommt, immer erst die Ausgangssitutation wieder herstellen. in 99% Prozent der Fälle liegt hier das Problem. Sobald die Freeze- oder Vmax-Funktion genutzt wird, verändert dieses die jeweils andere Funktion und “verzerrt” sie.
MTT Smart SB, Smart SP und Splug Programmierung
Hier nochmal der genaue Vorgang für alle Einstellungen:
Generell ist zum Programmieren wie folgt vorzugehen:
– Rad befindet sich im “aus”-Zustand, der Magnet wird vor den Sensor gefahren.
– System einschalten.
– Ca. 4 Sekunden warten.
– Magnet kurz wegdrehen und wieder vor den Sensor platzieren.
– erneut mindestens XXX Sekunden warten (s.u.).
– Wird der Magnet nun wegbewegt, sollte eine Anzeige im Display erscheinen (aktueller Wert).
– Durch jede weitere Umdrehung (Vorbeifahren des Magneten am Sensor) kann der Wert angepasst werden.

– Um die Einstellung zu speichern, den Magnet wieder vor Sensor parken bis 0 km/h im Display erscheint.
– Neu starten.
Modi der Firmware Programmierung
XXX=
4: Einstellen der Modi (An/Aus/Einschaltbedingung), siehe Anleitung
8: Einstellen der Vmax (maximale Geschwindigkeit)
Nähert man sich mit der tatsächlichen Geschwindigkeit dem hier eingestellten Wert, beginnt der angezeigte Wert (Freeze) langsam gegen 25 km/h zu steigen und die Motorunterstützung wird dann reduziert. Nur wenn Vmax nicht eingestellt ist (Ausgangssituation), dann ist er Wert Freeze (das was man im Display sieht) relativ stabil um einen Wert bei 22 km/h.
15: Einstellen der Freeze-Geschwindigkeit
Der hier eingestellte Wert wird bei Fahrten oberhalb von 25 km/h auf dem Display als maximaler Wert erscheinen und ungefähr “einfrieren”. (Im Auslieferungszustand bei ca. 22 km/h). Dieser Parameter muss nicht geändert werden und dient eher der Justierung bei Bikes mit kleinerer Bereifung (z.B. 26 Zoll). Bitte damit nicht allzu nerdig rumspielen.
Was ist noch zu beachten?
Tipp: Man kann eine vorübergehende Markierung am Reifen/Felge platzieren. Wenn der Magnet in der richtigen Position vor dem Sensor ist, wird das umso deutlicher. So übersieht man den Magneten nicht.
Wichtig: Gerade wenn die Freeze-Geschwindigkeit zu niedrig ist, steigt die potentielle Anfälligkeit für die Manipulationserkennung. Bislang sind allerdings keine Manipulationserkennungen (ME) mit den MTT Lösungen bekannt. Trotzdem ist Vorsicht geboten. Die Freeze-Funktion stammt aus anderen Lösungen für andere Motoren und wurde sicherheitshalber einfach für die MTT Produkte übernommen. Vor allem vor zukünftigen Updates seitens Bosch wird trotzdem gewarnt; vor allem vor ungewollten Updates bei einer Inspektion oder durch die eBike Flow-App von Bosch.
Achtung: Alle Werte sind im Ursprungszustand an sich optimal eingestellt. Es müssen keine Veränderungen vorgenommen werden. Bitte zunächst die Grundfunktion der Lösungen herstellen und testen. Änderungen bei Freeze und Vmax sind lediglich Feinjustierungen.
Die beliebten MTT Lösungen für das Bosch Gen4 Smart System findest du im hiesigen EBikeTuningShop.
Bedienungsanleitung MTT Smart SP & MTT Smart SB & Splug
Wichtig: In der Anleitung werden alle drei Lösungen beschrieben. Das heißt, einzelne Teile er Anleitung sind nur für einzelne Varianten bestimmt.
Ist es richtig, dass man beim SPlug nur installieren muss und anschliessend muss man den Splug-Magnet auf die Halterung tun und es läuft reibungslos? Rausziehen und alles sollte wieder im Normalbetrieb sein. Ich muss da keine Parameter und sowas einstellen?
Ja, das stimmt. Bitte auch nicht sofort kalibrieren wollen. Zu 99% ist alles O.K. so.
Hi Team!
Funktioniert der SPLUG auch ohne Display am Rad?
Habe nur die Bosch remote.
Ja.
[…] Geheime Funktion entdeckt und Bedienungsanleitung: Geheime Funktion bei den MTT Lösungen […]
[…] MTT Smart SP […]
Hallo,
was ist den der Unterschied zwischen dem Freeze und der Vmax???
Verstehe ich gerade nicht.
Hätte interesse an MTT.
Freeze bedeutet ab wann die Geschwindigkeit eingefroren wird und Vmax bis wann der Motor unterstützt.
ok, danke.
gibt es eine Richtwert einstellung bei denen es die wenigsten Probleme gibt?
Nein, im Prinzip nicht. Es ist alles gut so. Sind nur Optionen.
[…] liegende Tuning-Prinzip entspricht nämlich dem der bewährten Mountain Tuning Module (MTT Smart SB & MTT Smart SP), die sich bisher als ausgesprochen zuverlässig erwiesen haben – insbesondere im […]
[…] Tuningprinzip entspricht den bekannten MTT Smart SB und MTT Smart SP Lösungen, welche sich bisher als sehr zuverlässig erwiesen haben – vor allem im […]
Ist es also möglich die Freeze Geschwindigkeit auf z.B 40 km/h zu programmieren, damit alle Berechnungen des Kiox bis 40 richtig berechnet werden?
Gruß Frank
Für Felgenmagneten gibt es wohl leider nix wie? :’-(
Für die etwa 10% E-Biker mit einem Magneten am Ventil (und damit toten Steckern im Motorraum) ist die Badass Box Slim-Set die einzige derzeitige Lösung:
https://www.ebiketuningshop.com/collections/bosch-gen4-2022/products/badass-box-4-fuer-bosch-slim
Wenn nämlich der Magnet im Ventil ist, dann führen die Sensorenkabel direkt in den Motorraum und die Steckplätze im Motor sind tot gelegt.
Die einzige Alternative ist, dass man beim Händler das Problem lösen kann, indem über das Diagnostik Tool von Bosch eine “Anfrage zur Änderung der Konfiguration” gestellt wird. Der ganze Vorgang dauert beim Händler normalerweise lediglich maximal 10 min. Es setzt allerdings voraus das der LPP Port (Steckplatz im Motor) nicht bereits für etwas anderes verwendet wird.
MTT kann man nur weiterempfehlen!
Voher nur Probleme, seit dem MTT Modul ist das Geschichte. Und das komplett offen!